Mein Mann, der Kronprinz
29.08.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mein Mann, der Kronprinz - Die Thronfolger in Norwegen und Dänemark
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Folgenreiche Heirat mit der Krone

Von Elisa Eberle

Als Gemahlinnen der Kronprinzen Frederik und Haakon mussten Mette-Marit und Mary ihre bürgerlichen Leben aufgeben. Wie sie seither die Ehemänner unterstützen und die Zukunft der Monarchien in Norwegen und Dänemark stärken, zeigt ein neuer Film von ZDF-Adelsexpertin Julia Melchior.

Der Gang vor den Traualtar ist ein einschneidendes Erlebnis für zukünftige Eheleute. Im Falle von Mette-Marit Tjessem Høiby und Mary Elizabeth Donaldson kam zum Treueschwur gegenüber dem Partner jedoch eine weitere, weitaus gravierendere Komponente dazu: Mit der Heirat eines Thronfolgers wurden die beiden Bürgerlichen zu einer unverzichtbaren Stütze der Monarchien in Norwegen und Dänemark. Was das im Einzelnen bedeutet und wie die Frauen mit dieser Bürde umgehen, erzählt die Adelsexpertin Julia Melchior in ihrer Doku "ZDFroyal: Mein Mann, der Kronprinz".

Als zukünftige Thronfolger genießen sowohl Frederik von Dänemark als auch Haakon von Norwegen hohe Sympathien beim Volk und in der Öffentlichkeit. Sie werden vor allem für ihren authentischen Lebensstil mit Höhen und Tiefen, Ecken und Kanten geschätzt: Mette-Marit brachte einen vierjährigen Sohn mit in die royale Ehe, die anfangs ohnehin nur wenig Befürworter am Osloer Hof fand. Im Oktober 2018 gab der Palast ihr chronisches Lungenleiden offiziell bekannt. Seither liegt es an dem inzwischen 50-jährigen Kronprinz Haakon, seine Frau so oft es geht zu entlasten.

Die schwere Bürde des zukünftigen Königs

Kronprinz Frederik fiel es lange Zeit schwer, sich mit seinem Schicksal, der nächste König von Dänemark zu werden, zu arrangieren. Vor allem große Auftritte scheute der heute 55-Jährige. Das Kommunikationstalent seiner in Tasmanien geborenen Ehefrau Mary kam ihm deshalb umso gelegener und machte ihn komplett, wie er selbst einmal betonte. Mary wurde von Königin Margrethe II. zur Reichsverweserin ernannt. Sollten die Königin und ihr Sohn also einmal verhindert sein, darf die 51-Jährige Ehemann und Schwiegermutter offiziell vertreten.

Nach "ZDFroyal: Lady Diana und Grace Kelly" eine Woche zuvor ist "ZDFroyal: Mein Mann, der Kronprinz" bereits der zweite neue Einblick in das Leben und Wirken europäischer Adliger. Als dritter und vorerst letzter Film folgt am Dienstag, 5. September, um 20.15 Uhr, "ZDFroyal: Mein Vater, der König". Dann beleuchtet Julia Melchior die besondere Beziehung zwischen Schwedens König Carl Gustaf und seiner erstgeborenen Tochter Victoria, der Thronerbin.

ZDFroyal: Mein Mann, der Kronprinz – Di. 29.08. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.