Mein Mann kann
18.07.2022 • 20:15 - 22:30 Uhr
Unterhaltung, Show
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mein Mann kann
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
6+
Unterhaltung, Show

Comeback mit neuem Moderations-Mann

Von Rupert Sommer

In den fünf Folgen des von SAT.1 neu aufgelegten Partnerschaftstests in Spielshow-Form übernimmt nun Daniel Boschmann die Gastgeber-Rolle. "Mein Mann kann" lief schon einmal von 2010 bis 2013.

Vertrauen ist in einer Partnerschaft unerlässlich. Doch allzu blauäugig sollte man seine Spiel-Chips in den fünf neuen Folgen der SAT.1-Montagabendshow "Mein Mann kann" dann doch nicht setzen.

Beim "ultimativen Beziehungstest", wie der Sender das vollmundig nennt, geht es darum, die richtigen – in der Regel heißt das: die "realistischen" – Entscheidungen über das Können der Mitspielerin oder des Mitspielers zu treffen. Wer richtig einschätzen kann, wie viele Salti der Partner auf dem Trampolin schafft oder wie korrekt das Alphabet rückwärts aufgesagt werden kann, macht hier die Punkte.

Zocken, vertrauen oder lieber gleich abwinken?

Dabei geht es um eine gute Kräfteaufteilung. Ein Teil des Teams muss bei Geschicklichkeits- und Wissenstests schwitzen, während die Partnerin am Pokertisch sitzt und Einsätze tätigt. Eine Neueinschätzung hat dabei zuletzt auch SAT.1 vorgenommen: Die ursprünglich 2010 mit Britt Hagedorn und Harro Füllgrabe gestartete Show moderiert nun Daniel Boschmann.

"Auch in 3.000 Jahren wird die Dynamik in einer Partnerschaft immer noch dieselbe sein", sagt der neue Gastgeber der Show-Reihe. "Wir glauben, wir wissen alles über unser zweites Ich, aber auf dem Prüfstand wird es doch gerne mal sehr eng. In einer Show wie 'Mein Mann kann' ist es spannend zu beobachten, in welchen Bereichen wir unsere Partner idealisieren und auf das Beste hoffen und wo wir rein intuitiv schon abwinken. Wir Männer erzählen ja zudem äußerst gerne, was wir angeblich unfassbar gut können."

Mein Mann kann – Mo. 18.07. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.