Mein Tanz, mein Battle
11.10.2022 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mein Tanz, mein Battle
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Breakdance: Von der Straße nach Olympia

Von Aylin Rauh

"Mein Tanz, mein Battle": Filmemacherin Maike Conway gewährt dem Publikum in der neuen "37°"-Reportage Einblicke in die Breakdance-Welt und zeigt, was die Tanzform von der Straße so beliebt macht. Dabei begleitet sie die Tänzer Joanna und Serhat bei ihren Trainingsstunden.

Breakdance ist in der südlichen Bronx der frühen 1970er-Jahre entstanden und wurde nur auf den Straßen getanzt. Für viele Kids in den amerikanischen Großstädten war es damals eine Alternative zur Gewalt der städtischen Straßen-Gangs, vor allem afroamerikanische Jugendliche wirbelten mit dem neuen Tanzstil auf öffentlichen Plätzen herum. Doch schnell hatte sich Breakdance auch international verbreitet und wird nun als weltweit erster Tanzsport sogar eine Disziplin bei den Olympischen Spielen 2024. Warum Breakdance heute wieder so beliebt geworden und für manche mehr als ein Hobby ist, zeigt Maike Conway in "37°: Mein Tanz, mein Battle".

In der Reportage werden Joanna aus Dresden und Serhat aus München bei ihren Trainingsstunden und im Alltag begleitet. Die beiden sprechen über ihre Anfänge und was sie mit der Tanzart verbinden. Für Serhat bedeutet Breakdance künstlerische Freiheit – und, wie er sagt, die Möglichkeit, die Geschichte seiner Familie zu erzählen: Sie stammt aus dem Nordwesten Chinas und floh damals über Kasachstan nach Deutschland. Der Vater wird politisch verfolgt, da er als Journalist über die Rechte der Uiguren berichtet.

Seit 2008 ist Serhat Teil der Tanzgruppe "Sankofa Crew" und trainiert im deutschen Bundeskader für Olympia, die nächste große Meisterschaft ist dieses Jahr in Dessau. "Das ist etwas ganz Großes für mich, in das ich mein ganzes Herz und meine Energie stecken will", erklärt der 25-Jährige. Als Breakdancer möchte er die Chance nutzen, um auf die unterdrückte Kultur der Heimat seiner Eltern sichtbar zu machen.

"Meine zweite kleine Familie"

Auch für die 23-jährige Joanna sind die Meisterschaften in Dessau sehr wichtig: Wenn sie zu den besten vier Tänzerinnen gehört, wird sie in den Bundeskader aufgenommen. Die Kamera von Maike Conway begleitet sie bei den Wettkampfvorbereitungen. Seitdem sie 17 ist, tanzt sie in der Crew "The Saxonz": "Die 'Saxonz' sind meine zweite kleine Familie – es ist mir extrem viel wert, in der Gruppe zu sein", schwärmt sie. Doch aktuell tanzt Joanna auf mehreren Hochzeiten, sie studiert Psychologie auf Master und kümmert sich um die Tochter ihres Freundes, der auch Teil der Breakdance-Crew ist. "Ich habe ein bisschen Angst vor der eigenen Challenge, wie es mir mit dem Leistungsdruck gehen wird. Aber wenn nicht jetzt, wann dann?"

"37°: Mein Tanz, mein Battle" – Di. 11.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!