Midway - Für die Freiheit
Spielfilm, Kriegsdrama • 18.09.2023 • 22:15 - 00:20
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Bruno Gaido (Nick Jonas) ist entschlossen, das Gefecht für sich zu entscheiden.
Vergrößern
Edwin Layton (Patrick Wilson) ist für seine taktischen Manöver bekannt.
Vergrößern
Der Pilot Richard "Dick" Best (Ed Skrein) will seine Frau Ann Best (Mandy Moore) zurück in die USA schicken. Aber sie weigert sich, zu gehen.
Vergrößern
Kommandant William "Bull" Halsey (Dennis Quaid, rechts) scheut keine Gefahr.
Vergrößern
Wertvolle Momente der Zweisamkeit: Dick Best (Ed Skrein) genießt die Zeit mit Ehefrau Ann (Mandy Moore).
Vergrößern
Kommandant Wade McClusky (Luke Evans) ist lange nicht sicher, ob Dick Bests Cowboy-Attitüde nicht Leben kosten könnte.
Vergrößern
Chester Nimitz (Woody Harrelson), Admiral der US Navy, soll den Krieg im Pazifik gewinnen.
Vergrößern
Originaltitel
Midway
Produktionsland
USA, CHN
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
16+
Kinostart
Do., 07. November 2019
Spielfilm, Kriegsdrama

Das Wunder von Midway

Von Jasmin Herzog

Die Schlacht um Midway gilt als Wende im Pazifikkrieg. Action-Experte Roland Emmerich erzählt von diesem historischen Ereignis überraschend ausgewogen.

Auch wenn sich der Actionfilm "Midway – Für die Freiheit" (2019) mit einer Schlacht befasst, die mittlerweile mehr als 80 Jahre her ist: Einen modernen Kriegsfilm zu machen, birgt immer auch die Gefahr, in blinden Patriotismus zu verfallen oder die Geschichte so zu verfälschen, dass sie mit den wahren Ereignissen kaum noch etwas gemein hat. Regisseur Roland Emmerich war sich dieser Gefahr bewusst. Ein ganzes Heer an Historikern und Militärexperten stand ihm während der Dreharbeiten zur Seite, verriet der gebürtige Stuttgarter. Er habe so authentisch wie möglich von den Geschehnissen erzählen wollen – von einer Schlacht, die im Frühling 1942 die Wende brachte im Pazifikkrieg zwischen Japan und den USA. Das ZDF wiederholt den Streifen nun zu später Stunde.

Zwar konzentriert sich Emmerich besonders auf die Zeit zwischen dem 4. und dem 7. Juni 1942, als die Schlacht um Midway zu Wasser und in der Luft gefochten wurde. Sein Film führt aber zu diesem Moment hin, indem er zuerst den Angriff auf Pearl Harbor zeigt und später die Vergeltungsmaßnahmen auf Tokio, während der Marinenachrichtendienst daran arbeitet, herauszufinden, was die Japaner als nächstes vorhaben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Midway" beginnt in Japan, einige Jahre vor Pearl Harbor. Den amerikanischen Marinenachrichtenoffizier Edwin T. Layton (Patrick Wilson) und den japanischen Admiral Isoroku Yamamoto (Etsushi Toyokawa) treibt die Sorge um, dass der absehbare Konflikt zwischen ihren beiden Ländern eskalieren und Japan in eine Ecke drängen könnte, sodass dem Land nur eine militärische Antwort bliebe. Diese Antwort folgt am 7. Dezember 1941, als die japanische Luftwaffe einen Teil der amerikanischen Flotte im Hafen von Pearl Harbor versenkt. Am Tag darauf erklären die USA den Japanern den Krieg.

Eine fast unmögliche Aufgabe

Regisseur Emmerich hat für seinen Film ein namhaftes Ensemble versammelt. Ed Skrein ("Deadpool") spielt Richard "Dick" Best, jenen Sturzbomber-Piloten, der seine Fliegerstaffel in der Schlacht um Midway zum Angriff auf die japanischen Flugzeugträger führte. In Nebenrollen brillieren Dennis Quaid als Vizeadmiral William "Bull" Halsey und Woody Harrelson als Flottenadmiral Chester Nimitz. Bevor Nimitz zehn Tage nach Pearl Harbor zum Oberkommandierenden der Pazifikflotte berufen wird, erklärt er noch, dass er den armen Kerl, der diesen Job übernehmen muss, nicht beneidet. Bis ihm klar wird, dass er dieser arme Kerl ist. Seine Aufgabe ist es nun, den Japanern den entscheidenden Gegenschlag zu versetzen.

"Midway" funktioniert auf mehreren Ebenen, als Actionspektakel, aber auch als Schauspielerduell, etwa dann, wenn der Film zeigt, welche Hindernisse es damals auf der Befehlsebene gab. Hoch anrechnen muss man Emmerich und seinem Drehbuchautor Wes Tooke, dass sie nur selten in Hurra-Patriotismus verfallen und die kulturellen Eigenheiten der Japaner relativ authentisch darstellen. Entsprechend ist der Film nicht nur den amerikanischen, sondern auch den japanischen Soldaten gewidmet, die auf See ihr Leben ließen.

Gigantische Schlachten

Die Schlachten wiederum sind – man darf das bei einem Emmerich-Film erwarten – bombastisch. Der Angriff auf Pearl Harbor ist perfekt inszeniert. Genau wie die Schlacht um Midway, deren komplexer Natur mit verschiedenen Schauplätzen und Kampfverbänden der Film sehr gut Rechnung trägt. Er springt häufig zwischen den Handlungsorten hin und her, wirkt aber niemals verwirrend, sondern zieht den Zuschauer ein ums andere Mal direkt ins Geschehen. Die Optik ist dabei nicht weniger als brillant, der Tonschnitt vielschichtig und die Wucht einer Explosion derart gewaltig, dass man das im Kino richtiggehend spüren konnte.

"Midway – Für die Freiheit" ist ein reicher Film, der seinen Figuren – den Befehlshabern und den Soldaten auf beiden Seiten – gerecht wird, ohne jemals in Pathos zu verfallen. Es gelingt Emmerich das Kunststück, die Geschichte so authentisch wie möglich zu gestalten, den Zuschauer aber durch Figuren, mit denen man sich identifizieren kann, auch abzuholen.

Midway – Für die Freiheit – Mo. 18.09. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Midway - Für die Freiheit"

Darsteller
Schauspieler Woody Harrelson.
Woody Harrelson
Lesermeinung
Luke Evans 2022 auf der Premiere von "Pinocchio".
Luke Evans
Lesermeinung
Immer noch smart und charming: Dennis Quaid.
Dennis Quaid
Lesermeinung
Aaron Eckhart
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Das beste aus dem magazin
Steffi Stephan hat mit seinem Bass-Spiel den Sound des Panikorchesters mitgeprägt.
HALLO!

„Er hat alle Freiheiten, wir ja auch“

Das Panikorchester feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums gibt es in der ARTE-Mediathek die Dokumentation „Udo Lindenberg und das Panikorchester – 50 Jahre Rock‘n’Roll in der Bunten Republik“ zu sehen. prisma hat mit Steffi Stephan, Bassist und Gründungsmitglied, gesprochen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Weitere Themen aus dem Magazin

Immer müde? Es könnte die Schilddrüse sein

„Ich bin nur noch müde, mein Hautbild hat sich verändert, und meine Haare fallen aus“, klagte eine 32-jährige Neupatientin vor ein paar Wochen in meiner Sprechstunde. Ihre bisherigen Untersuchungen waren unauffällig geblieben, jedoch horchte ich bei Nennung der Symptome auf. „Wir untersuchen jetzt mal Ihr Blut auf eine Schilddrüsenunterfunktion. Ihre Symptome sprechen dafür. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung,“ klärte ich die Patientin auf.
Mark Waschke verrät im Interview, warum er sich für die Rolle in "Marvel's Wastelanders" entschieden hat.
HALLO!

Zwischen Marvel-Mainstream und Hochkultur

Theaterschauspieler Mark Waschke fand Superhelden immer etwas albern, doch nun hat er eine Ausnahme gemacht: In der zweiten Staffel der Podcast-Serie „Marvel’s Wastelanders“ spricht er den Hawkeye. Im prisma-Gespräch verrät er, warum er sich doch dafür entschieden hat.
Lili Engels ist Moderatorin bei SPORT1.
HALLO!

Sportmoderatorin verrät, warum Frauen-Fußball an Popularität gewinnt

Lili Engels moderiert auf SPORT1 die Live-Partien der Frauen-Bundesliga. Wir haben mit der Fußball-Expertin unter anderem über Female Empowerment und die Favoriten der anstehenden Saison gesprochen.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Senföle – effektive Infektabwehr aus der Natur

Pflanzliche Mittel gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Doc Esser erklärt, welche Hausmittel gegen klassische Wehwehchen helfen können.
Frank Buschmann ist ein bekannter Football-Experte und Moderator.
HALLO!

Warum Football in Deutschland immer beliebter wird

Football ist in Deutschland die zweitbeliebteste Sportart – und das Interesse steigt weiter. RTL hat sich die NFL-Rechte für die kommenden Jahre gesichert. Wir haben mit dem bekannten Moderator Frank Buschmann über den Sport gesprochen.