Miss Germany. Wer ist die Schönste im Land?
13.07.2025 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Der "Badeanzug-Walk" wurde zum Markenzeichen der "Miss-Wahl" - und häufig kritisiert. Heute zählen bei "Miss Germany" andere Kriterien als "nur" Schönheit.
Vergrößern
"Miss Germany" - ein Schönheitswettbewerb, der häufig im Feuer der Kritik stand. 1968 machte Lilian Atterer (M.) das Rennen. Die blonde Fränkin profitierte von Krone und Titel, machte Karriere als Model, Schauspielerin und Sängerin.
Vergrößern
Lilian Atterer, "Miss Germany 1968", heute: Die Fränkin erinnert sich für "Terra X History" an ihre Miss-Wahl.
Vergrößern
Valentina Busik, "Miss Germany 2025" und Max Klemmer, Geschäftsführer der Marke. Er hat den Schönheitswettbewerb komplett umgekrempelt.
Vergrößern
Originaltitel
Miss Germany. Wer ist die Schönste im Land?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Eine Geschichte vom Ende der Oberflächlichkeit?

Von Elisa Eberle

Seit bald 100 Jahren wetteifern Frauen um den Titel "Miss Germany". Standen lange ausschließlich oberflächliche Schönheitskriterien im Fokus, werden seit 2020 Unternehmerinnen, Gründerinnen und Vorbilder geehrt. Eine ZDF-Doku blickt auf die Geschichte des umstrittenen Wettbewerbs zurück.

Die Miss Germany 2025 heißt Valentina Busik: Sie ist promovierte Dermatologin und hatte sich mithilfe ihres eigenen KI-Avatars beworben. Allein schon dieses Beispiel zeigt, wie sich der einst oberflächliche Schönheitswettbewerb mit Badeanzügen in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat: Anstelle der von Natur aus immer sehr subjektiv wahrgenommenen "Schönheit" der einzelnen Kandidatinnen werden seit 2020 ihre (beruflichen) Leistungen und Visionen ausgezeichnet. Die neue "Terra X History"-Doku mit dem vor diesem Hintergrund ein wenig irreführenden Titel "Miss Germany. Wer ist die Schönste im Land?" im ZDF blickt nun zurück auf die bewegte Geschichte des umstrittenen Wettbewerbs.

Die erste Miss Germany wurde 1927 im Berliner Sportpalast gewählt. Am Ende machte Fräulein Hildegard Kwandt das Rennen. Die Kandidatinnen mussten damals jung, ledig und kinderlos sein. Nacktfotos waren verboten. Die Dokumentation zeigt unter anderem, wie vereinzelte Kandidatinnen eine dieser Regeln im Laufe der Jahre brachen. Unter der NS-Diktatur wurde der Wettbewerb verboten. Erst fünf Jahre nach Kriegsende wurde er wiederbelebt. Die rund 45-minütige Doku zeigt außerdem, wie der gelernte Steuerfachmann Horst Klemmer vom Hobby-Moderator zum Geschäftsführer der Marke Miss Germany wurde. Inzwischen führt die Familie das Unternehmen in dritter Generation.

Miss Germany. Wer ist die Schönste im Land? – So. 13.07. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.