Mit Herz und Bart im Einsatz - Hochsaison für Hamburgs Weihnachtsmänner
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Mit Herz und Bart im Einsatz
In Hamburg beginnt bereits Anfang Dezember die Saison für die Männer mit weißem Bart im roten Mantel. Ob auf Betriebsfeiern, im Kaufhaus oder später in den Wohnzimmern der Familien. Es ist Hochsaison für Weihnachtsmänner. Werner Killian (66) hat aus dieser Nachfrage ein florierendes Geschäft gemacht: Seine Weihnachtsmannagentur schickt an Heiligabend bis zu 20 Weihnachtsmänner gleichzeitig durch die Stadt, jeder besucht rund zehn Familien. Präzise plant Killian die Touren, denn seine Santas müssen bei jeder Familie pünktlich sein. Denn häufig ist das Erscheinen des Weihnachtsmannes ein echtes Familienereignis. Damit an Heiligabend alles glatt läuft, helfen auch Killians Frau und Tochter mit. Im Akkord schminken und kleiden sie die Weihnachtsmänner ein. "Wir sind ein echtes Familienunternehmen", sagt Killian und lacht. Einer von seinen Weihnachtsmännern ist der 69-jährige Detlef Grandt. Mit den Auftritten bessert er sich seine Pension auf. Vor jedem Einsatz macht er Kniebeugen, atmet tief durch. "Man muss ruhig bleiben - und fit. Die Säcke sind schwer", sagt er. Gleich beginnt sein Auftritt vor rund 30 Kindern und Mitarbeitern auf der Weihnachtsfeier eines Hotels. Denn auch viele Firmen buchen die Männer mit den weißen Bärten für einen kleinen Auftritt und lassen sich das etwas kosten. Denn Kostüm, Zeit und Anreise müssen bezahlt werden. Ganz ohne Honorar ist Stefan Heyden unterwegs: Er ist eigentlich von Beruf Feuerwehrmann, aber einmal im Jahr Weihnachtsmann. Für das Altonaer Kinderkrankenhaus wirft er sich den roten Mantel um und lässt sich von seinen Feuerwehrkollegen mit der Drehleiter in luftige Höhe heben. Durch ein geöffnetes Fenster klettert er in die Station, wo ihn Kinder mit großen Augen erwarten. Heyden liebt seinen Einsatz als Santa: "Man bekommt wahnsinnig viel zurück", sagt er. Und das reiche ihm als Bezahlung. Ein rührender, komischer und seltener Einblick in Wohnzimmer, Hotels und Betriebe zur Weihnachtszeit - und in einen einzigartigen Job, der viel mehr ist als Arbeit, fast eine Berufung! Viele von ihnen sind jedes Jahr wieder Weihnachtsmänner …
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"
Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.