Mit dem Schlickschlitten fing es an
01.12.2025 • 07:20 - 07:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Mit dem Schlickschlitten fing es an - Krabbenfischerei an der Nordsee
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Mit dem Schlickschlitten fing es an

Die Krabbenfischerei an der Küste hat eine lange Tradition. Die bunten Kutter gehören für Einheimische und Touristen zum Norden wie Leuchttürme, Windmühlen und das Meer. Doch die Zahl der Schiffe in Niedersachsen ist rückläufig. Selten wagen junge Männer noch das Risiko, wie ihre Väter und Großväter auf Krabbenfang zu gehen. Die ersten Garnelen wurden mit Reusen gefangen. Dazu fuhren die Fischer mit sogenannten Schlickschlitten ins Wattenmeer. Etwa ab 1870 gingen die Männer dann mit Segelbooten und Schleppnetzen auf Krabbenfang. Um 1910 hatten die ersten Kutter dann auch Motoren. Diese Art der Krabbenfischerei setzte sich nach dem Ersten Weltkrieg auch flächendeckend durch, ihre Blütezeit war in den 1960er- und 1970er-Jahren. Seit einiger Zeit ist die Zahl der Kutter in Niedersachsen aber rückläufig. Während im Jahr 2000 noch 134 Schiffe gemeldet waren, gibt es jetzt noch knapp 100. Nahezu alle Krabben aus Niedersachsen werden von niederländischen Großhändlern aufgekauft und zum Pulen nach Marokko gebracht. Dort sind die Lohnkosten niedriger, der weite Weg nach Afrika lohnt sich betriebswirtschaftlich. Das war bis Anfang der 1990er- Jahre noch anders. Damals brachten die Fischer ihren Fang nach Hause, wo die Frauen die Krabben auf dem Küchentisch pulten. Für viele Familien war das ein lohnender Nebenerwerb und nicht wenige finanzierten damit ihren Hausbau. Die Schälung der Krabben auf dem Küchentisch wurde dann zwar nicht direkt verboten, aber durch die Hygieneanforderungen nahezu unmöglich. Fast alle Kutter in Ostfriesland wurden in der Bültjer Werft in Ditzum gebaut, mehr als 200 Stück. Das letzte Holzschiff wurde im Jahre 1990 ausgeliefert. Heute sind an der Küste fast nur noch Eisenschiffe im Einsatz. Einige alte Holzkutter sind für die Touristen zu Ausstellungszwecken aufgearbeitet worden und liegen nun als Fotomotiv in den Häfen.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.