Mit dem Zug vom Michigan-See zum Golf von Mexiko
Heute 02.08.2025 • 06:30 - 07:15 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Die alten Streetcars von Memphis, der mit 725.000 Einwohnern größten Stadt Tennessees, sind wieder auferstanden. Zwei Linien bringen Touristen vom Mississippi oder vom Bahnhof in das Herz der Stadt.
Vergrößern
AMTRAK "City of New Orleans" - Viele Bahngesellschaften gaben damals ihren Zügen Namen. Den "City of New Orleans" gibt es schon seit den 1920er Jahren. Weltweit bekannt wurde er durch den gleichnamigen Song von Arlo Guthrie.
Vergrößern
Güterzug auf der Strecke
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mit dem Zug ...
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2011
Natur + Reisen, Land + Leute

Mit dem Zug vom Michigan-See zum Golf von Mexiko

Jeden Abend verlässt ein ganz bestimmter Zug die legendäre Union Station in Chicago und damit die Dreimillionenstadt am Michigansee. Er hört auf den klangvollen Namen "City of New Orleans" und bringt seine Gäste in 18 Stunden in Amerikas Süden. 1.500 Kilometer ist die Reise lang. Insgesamt gibt es 21 Stationen. Die Reise geht durch größere und kleinere Städte in fünf Bundesstaaten. Memphis, Tennessee und Jackson, Mississippi sind die bedeutendsten Städte an der Linie. Endstation ist New Orleans. Zur Blütezeit der amerikanischen Eisenbahnen entstand auch ein Song, der längst weltweit bekannt und zu einem Evergreen geworden ist. "City of New Orleans", wurde von Steve Goodman geschrieben und auch aufgenommen, gelangte aber erst in der Version Arlo Guthrie zu weltweitem Erfolg. Den Zug gibt es schon seit den 20er Jahren. Jahrzehntelang wurde er von der Bahngesellschaft Illinois Central Railroad betrieben, bis der Personenverkehr 1971 auf die staatliche Gesellschaft Amtrak überging. Wenn der Zug Memphis Tennessee erreicht, ist es noch dunkel. In Memphis, der größten Stadt Tennessees mit 725.000 Einwohnern, ist der Blues zuhause. Und viele andere Musikrichtungen, wie die Besuche im Rock n'Soul Museum und in der legendären Beale Street zeigen. Leben auf dem Mississippi" heißt das Werk der amerikanischen Schriftstellerlegende Mark Twain. Er hat auf dem Fluss gearbeitet, war Steuermann auf einem Dampfschiff. Mark Twain wuchs entlang des Mississippi auf und schrieb darüber. Auch über das typische Südstaatenflair, das man hier noch erleben kann. Aus Villen der Baumwollbarone sind Museen geworden. In Jackson, Mississippi, erfährt man, dass die Menschen hier immer arm waren und dass Mississippi bis heute der ärmste Staat in den USA ist. Einer der großen Söhne von New Orleans begrüßt uns lachend mit einer Trompete in der Hand, Onkel Satchmo, Louis Armstrong. Trompetenklänge erschallen überall in der Stadt, deren Herzstück das French Quarter ist, die historischen Altstadt von New Orleans. Hier in der Bourbon Street steht die Wiege des Jazz.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.