Mittendrin - Flughafen Frankfurt
29.09.2025 • 16:15 - 17:00 Uhr
Info, Luftverkehr
Lesermeinung
Der 75 Meter hohe Flughafen-Tower.
Vergrößern
Die Höhenretter der Frankfurter Feuerwehr retten Menschen aus extremen Höhen. Ihr Einsatzgebiet: Hochhäuser, Krananlagen, Industrieanlagen sowie Radartürme und der Tower am Flughafen.
Vergrößern
Fluglotse Florian Frommholz arbeitet im 75 Meter hohem Flughafen-Tower.
Vergrößern
Pro Jahr verbraucht der Frankfurt Flughafen so viel Strom wie die Stadt Darmstadt. 83 Notstromaggregate stehen bereit, um bei einem Stromausfall sofort anzuspringen. Ohne Strom können keine Flugzeuge starten oder landen, ohne Strom funktioniert der Flugha
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Luftverkehr

Mittendrin - Flughafen Frankfurt

Florian Frommholz ist einer von 70 Lotsen im Tower. Er beobachtet Geschwindigkeit und Flughöhe der Maschinen, auch Windrichtung und Wetterlage, alles gleichzeitig inklusive zwei Landebahnen. Auf vier Monitoren sieht er jedes Flugzeug. Wo steht die Maschine, wo rollt sie hin, ist der Pilot auf der richtigen Bahn? Einer der anspruchsvollsten Jobs am Flughafen mit viel Verantwortung im 75 Meter hohem Flughafen-Tower. Die Höhenretter der Frankfurter Feuerwehr Sie müssen Menschen retten aus extremen Höhen - auch am Flughafen - im Notfall von Radartürmen oder vom Tower. Damit sie fit bleiben und im Einsatz schnell und effektiv reagieren können, üben sie regelmäßig auf Deutschlands größtem Airport. Heute müssen sie eine verletzte Person von einem 50 Meter hohen Radarturm retten. Das Problem: Das Gebäude hat mehrere unterschiedlich große Plattformen. Eine Herausforderung beim Abseilen für die Feuerwehrmänner. Notstrom am Flughafen Pro Jahr verbraucht der Frankfurt Flughafen so viel Strom wie die Stadt Darmstadt mit 165.000 Einwohnern. 83 Notstromaggregate stehen bereit, um bei einem Stromausfall sofort anzuspringen. Ohne Strom können keine Flugzeuge starten oder landen, ohne Strom funktioniert der Flughafen nicht. Fabian Lutz ist verantwortlich für die Stromversorgung am Flughafen. Er wartet die Aggregate, er probt den Ernstfall, jeden Monat. Wie bekommt der Flughafen seinen Strom und wie ist er für die Zukunft gerüstet?

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.