Money Maker
23.08.2023 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

"Sucht nach monetärem Erfolg": Wie es Stepan Timoshin (22) mit Sneakern zum Millionär schaffte

Von Marina Birner

Mit 22 Jahren Selfmade-Millionär: Stepan Timoshin hat es geschafft – mit dem Verkauf von Sneakers. "Money Maker" beleuchtet seine holprigen Anfänge als Unternehmer und zeigt, worauf es dem ehrgeizigen jungen Mann heute ankommt.

"Früher war Geld für mich Freiheit und ein Tool, womit ich mir Luxus kaufen konnte. Heute ist Geld für mich nur noch Papier, mit dem ich arbeite", sagt Stepan Timoshin. Er ist 22 Jahre alt und Multimillionär. Wer jetzt glaubt, der Jungunternehmer habe sich vielleicht ins gemachte Nest von Papa gesetzt, liegt falsch. Wie sich der ehrgeizige junge Mann aus der Grauzone des Sneaker-Resellings heraus hinein in ein Leben als seriöser Geschäftsmann gearbeitet hat, zeigt die erste Folge der dritten Staffel der Reportage-Reihe "Money Maker". Schließlich wurde er "mit Sneakern zum Jungmillionär".

Aufgewachsen ist er in der Nähe von Riga in Lettland. Als er sieben Jahre alt war, wanderte seine Familie nach Deutschland aus – für Stepan ein ebenso schwerer wie chancenreicher Schritt. Es kostete ihn große Mühe, fließend Deutsch zu lernen und sich in der Schule zurechtzufinden, wie er im Film von Moritz Hartnagel und Sigrid Born-Berg erzählt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Mit 14 habe ich angefangen, Schuhe zu verkaufen – aus meinem Kinderzimmer heraus"

Ähnlich holprig verlief sein Start in die Arbeitswelt. Der Weg ging in etwa so: Vom Zocker über den Hilfsarbeiter in der Gastronomie zum Verkaufsgenie. "Mit 14 habe ich angefangen, Schuhe zu verkaufen – aus meinem Kinderzimmer heraus", erinnert sich Stepan in der Reportage an seine ersten unternehmerischen Schritte. Heute verkauft er in seinem Berliner Store "Vaditim" Modelle für bis zu 30.000 Euro. Der Film skizziert den Beginn der Erfolgsgeschichte eines jungen Mannes, der bereits mit 17 Jahren mit dem Finanzamt und der Steuer in Konflikt geriet. Wie kämpfte er sich nach einer Anzeige wegen Steuerhinterziehung zurück? Interviews mit Stepan, seiner Schwester und seiner Verlobten liefern Informationen aus erster Hand.

Auch Sneaker-Experte Martin Schreiber kommt zu Wort, um Begriffe wie "Reselling" und "Backdoor-Sales" zu klären. "Ob das legal ist, kann ich am Ende des Tages nicht sagen. Was ich weiß, ist, dass es für die Geschäfte eine Grauzone ist", stellt Stepan fest. Und Schreiber weiß: "Viele Läden riskieren für ein bisschen mehr Geld ihren Lizenzvertrag." Ob sich der 22-Jährige inzwischen von diesen Modellen distanziert? Der 30-Minüter hat die Antwort und zeichnet das Porträt eines jungen Mannes, der nach eigener Aussage der "Sucht nach monetärem Erfolg" ebenso erlegen ist wie dem Wunsch, seinen Lieben "alles zu ermöglichen".

Money Maker – Mi. 23.08. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.