Mord an der Tankstelle
11.04.2022 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mord an der Tankstelle
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Erschütternder Mordfall: Wann schlägt Protest in Gewalt um?

Von Jasmin Herzog

An einer Tankstelle in der Provinz wird ein Mitarbeiter von einem Mann getötet. Das mutmaßliche Motiv: Frust über die Hygienevorschriften – der Täter weigerte sich, eine Maske zu tragen. Was hinter der Tat steckt und welche gesellschaftlichen Folgen sie hat, beleuchtet nun eine "Story im Ersten"

Die Pandemie vertiefte die ideologischen Gräben in unserer Gesellschaft weiter – so lautet eine oft vernommene Zeitdiagnose. Und tatsächlich scheint sich im Zuge der Corona-Proteste manch zuvor unauffälliger Bürger radikalisiert zu haben. Eine Zäsur erlebte diese Entwicklung, die zuvor vor allem auf Demonstrationen sowie in Online-Gruppen und -Foren deutlich wurde, aber im September 2021: Erstmals hierzulande tötete ein Mensch jemanden mutmaßlich aus Frust über die Hygienevorschriften. Mario N., der sich im Dunstkreis der Corona-Leugner bewegte, erschoss an einer Tankstelle in der rheinland-pfälzischen Provinz einen Mitarbeiter, weil dieser ihn zum Maskentragen aufforderte. Die "Story im Ersten: Mord an der Tankstelle" spürt nun den Hintergründen und Folgen der Tat nach.

"Vom Protest zur Gewalt?" – Das fragt der Untertitel des Films von Udo Frank und Rainer Fromm, die in ihrer investigativen Dokumentation den Radikalisierungsweg von Mario N. nachzeichnen. Sah er sich tatsächlich "im legitimen Widerstand gegen staatlichen Zwang und Bevormundung", wie es in der Ankündigung heißt? Recherchen führen die Filmemacher auf Online-Plattformen und andere Kanäle, auf denen der spätere Täter zum Hass angestachelt worden sein soll.

Auch nach dem Mord gibt es einigen Applaus aus einer Szene, die immer gewaltbereiter zu werden scheint: "Das Erschreckende: Die Spur führt nicht nur an die Ränder, sondern in die Mitte der Gesellschaft", heißt es seitens der Macher. Welches Gewaltpotenzial lauert auch inmitten der sogenannten bürgerlichen "Mitte"?

Die Story im Ersten: Mord an der Tankstelle – Mo. 11.04. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.