Helmut Brehm leidet seit seinem Motorradunfall vor zwölf Jahren an einer schweren Gehbehinderung und musste seinen Beruf aufgeben. Eines Morgens findet er seine Frau Edda erschlagen in der Küche, über die Leiche beugt sich mit blutigen Händen der Nachbarsjunge Björn. In Panik stößt Björn den Ehemann zu Boden und ergreift die Flucht. Die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen haben zunächst wenig Zweifel an der Täterschaft des Jungen, immerhin hat er bereits eine dicke Strafakte. Andererseits entdecken sie in Helmuts Kofferraum einen verdächtigen Einkauf aus dem Baumarkt: Alles, was man benötigt, um eine Leiche verschwinden zu lassen! Hat Helmut vielleicht doch etwas mit dem Mord zu tun? Die Kommissare finden heraus, dass es in der Ehe schon länger kriselte und Helmut nachts im Zimmer der Tochter, die bereits ausgezogen ist, schläft. Als die Kommissare Eddas Konten überprüfen, stoßen sie darauf, dass sie in der letzten Zeit immer höhere Summen abgehoben hat, vom Erlös des Verkaufs von Helmuts Geschäft ist nichts mehr übrig. Hat er sie deshalb getötet? Aber wofür brauchte Edda überhaupt das viele Geld?
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.