Mordkommission Istanbul - Der letzte Gast
15.03.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Kommissar Mehmet Özakin (Erol Sander) kann sich auf seine Instinkte hundertprozentig verlassen. Um seine Fälle bei der Mordkommission Istanbul zu lösen, greift er auch immer mal wieder zu unkonventionellen Mitteln.
Vergrößern
Kommissar Özakin (Erol Sander) und Kollegin Derya (Melanie Winiger) im Flirt-Modus.
Vergrößern
Rache als Motiv? Kommissar Özakin (Erol Sander) vernimmt die Reeder-Tochter Filiz (Almila Bagriacik).
Vergrößern
Kommissar Özakin (Erol Sander) greift ein.
Vergrößern
Alim (Burak Yigit) hat Informationen für die Polizei.
Vergrößern
Der einflussreiche Reeder Cetin Akbay (Ünal Silver) und seine Tochter Filiz Akbay (Almila Bagriacik, li.) sind verdächtig.
Vergrößern
ihrer Heimatstadt Hamburg nach Istanbul, um ihren Ehemann in der Pathologie zu identifizieren. Dabei wird sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert.
Vergrößern
Mustafa Tombul (Oscar Ortega Sánchez) ist für seinen Chef und Partner Kommissar Özakin (Erol Sander, re.) die geduldige rechte Hand. Auf den ersten Blick wirkt er nicht besonders tough, doch der Schein trügt: Mit seinen gründlichen Recherchen ist er bei den Ermittlungen eine große Hilfe und hält Özakin den Rücken frei.
Vergrößern
Verhältnis zu ihrem Vater und würde alles für ihn tun. Aber ist sie auch bereit, über Leichen zu gehen?
Vergrößern
Kommissar Özakin (Erol Sander) greift ein!
Vergrößern
Mehmet Özakin (Erol Sander, li.) knöpft sich Umut Kahraman (Selahattin Bel) vor.
Vergrößern
Faestnahme statt Lynchjustiz: Kommissar Özakin (Erol Sander, li.), Partnern Mustafa Tombul (Oscar Ortega Sánchez), 2. v. li.) und Polizeichef Nazim (Arnel Taci) verhaften einen Verdächtigen (Alper Yagmurcu, re.).
Vergrößern
Auf dem Weg zu einem neuen Mordfall: Kommissar Özakin (Erol Sander, li.) und sein Partnern Mustafa Tombul (Oscar Ortega Sánchez).
Vergrößern
Opfer oder Täter? Kommissar Özakin (Erol Sander) mit Serkan Demirci (Çagri Sensoy).
Vergrößern
Polizeichef Nazim (Arnel Taci) und sein Schulfreund Serkan Demirci (Çagri Sensoy) halten zusammen.
Vergrößern
Kommissar Mehmet Özakin (Erol Sander) und Kollegin Derya (Melanie Winiger) kommen sich beim Dinner näher.
Vergrößern
Kommissar Özakin (Erol Sander, re.) und sein Partnern (Oscar Ortega Sánchez) ermitteln im Rotlicht-Milieu.
Vergrößern
Kommissar Mehmet Özakin (Erol Sander) kann sich auf seine Instinkte hundertprozentig verlassen. Um seine Fälle bei der Mordkommission Istanbul zu lösen, greift er auch immer mal wieder zu unkonventionellen Mitteln.
Vergrößern
Kommissar Özakin (Erol Sander, vorne) und sein Partnern (Oscar Ortega Sánchez, 2. v. re.) ermitteln in dem Küstenort Aydogan. Nazim Solak (Arnel Taci, 2. v. li.) ist dort Polizeichef und kennt die Stadt wie seine Westentasche. Mit dem ermordeten Taxifahrer war sein Vater viele Jahre befreundet. Daher ist es Solak ein besonderes Anliegen, den Täter so schnell wie möglich hinter Gitter zu bringen.
Vergrößern
Mehmet Özakin (Erol Sander) ermittelt wieder am Bosporus
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Serie, Krimireihe

Deutschland, deine Türken!

Von Sven Hauberg

Der 19. Film der Reihe "Mordkommission Istanbul" macht so einiges falsch – und entlarvt ganz nebenbei, wie irrsinnig es eigentlich ist, wenn das deutsche Fernsehen im Ausland ermittelt.

Mehmet Özakin ist ein Türke, wie ihn die Deutschen lieben. Anständig ist er, akkurat auch, und sicherlich immer pünktlich. Kurz: so deutsch, wie ein Türke im deutschen Fernsehen offenbar sein muss. Und wenn dieser glatte Kommissar doch einmal über die Stränge schlägt, dann macht er das stets genau in dem Rahmen, der über Jahrzehnte vom deutschen Kriminal-TV abgesteckt wurde. Da wird ohne Durchsuchungsbefehl eine Wohnung betreten und einem Beschuldigten schon mal das Anwaltsgespräch verweigert. Ausnahmsweise nur, versteht sich. Man kennt das. In "Mordkommission Istanbul – Der letzte Gast" ermittelt der Kommissar, der der Bezeichnung Deutsch-Türke eine ganz neue Bedeutung zukommen lässt, in seinem ersten neuen Fall nach knapp einem Jahr Bildschirmpause.

Und, man darf es gleich sagen: Wirklich gelohnt hat sich das Warten leider nicht. Zu konstruiert ist die Geschichte, die sich Drehbuchautor Horst Freund da ausgedacht hat. Özakin, routiniert von Erol Sander heruntergespielt, verschlägt es diesmal in die Provinz, in ein Nest namens Naki, irgendwo in der Nähe von Istanbul. Ein Taxifahrer wurde hier erschossen, sein Fahrgast – ein Deutscher, na klar – gleich hinterher. Andreas Borchert heißt der Mann, der da tot in der staubtrockenen türkischen Erde liegt. Auf sein Ableben konzentrieren sich die Ermittlungen.

Schon rund 15 Minuten nach Beginn präsentiert der Film dann einen Täter. Dass es sich bei dem obdachlosen Alkoholiker, den der Dorf-Mob aus seiner ärmlichen Bleibe ziehen will, um den falschen handelt – man muss es eigentlich gar nicht erwähnen. Denn dass dieser arme Tropf kein kaltblütiger Serienkiller ist, dem die örtliche Polizei gar noch weitere Morde anlastet, ahnt man auch ohne kriminalistischen Hintergrund. Also geht die Tätersuche munter weiter. Um Versicherungsbetrug geht es dann und um eine Reederei, die nur knapp an der Pleite vorbeigeschrammt ist. Mit ihr hatte Borchert einst Geschäfte gemacht.

Irgendwann, nach rund der Hälfte des Films, wird dann noch eine weitere Leiche in diesen Fall gezerrt. Eine junge Frau, eigentlich noch ein Mädchen, wurde tot aus dem Bosporus gefischt. Ihr tragisches Schicksal (sie war wohl eine Prostituierte) wird fortan mit dem ursprünglichen Fall verknüpft, mehr schlecht als recht jedoch. Man wird das Gefühl nicht los, der Drehbuchautor habe mitten beim Konstruieren seines Falls erschrocken festgestellt, dass da ja noch 45 weitere Filmminuten zu füllen sind!

Gespielt ist das alles hölzern bis zum Wurmbefall. Selbst Almila Bagriacik, die hier eine taffe Reederei-Erbin spielt und ihr Können etwa im NSU-Film "Die Opfer" unter Beweis stellen konnte, macht keine gute Figur. Immerhin: Ein wenig Ehrlichkeit zeigt dieser Film (Regie: Bruno Grass) in einem kurzen Moment dann doch. Dann nämlich, wenn Kommissar Özakin, der von einem in München aufgewachsenen Mann gespielte Türke, von Istanbul aus nach Deutschland telefoniert. Da spricht er dann, was sonst, Englisch, und zeigt so ganz nebenbei, wie absurd es bisweilen ist, wenn das hiesige Fernsehen im Ausland ermitteln lässt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.