München Mord - Die indische Methode
14.12.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
München Mord
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Mord im Elite-Internat: Wenn der Kommissar in Trance ermittelt

Von Maximilian Haase

Eine tote Internatsschülerin gibt den Ermittlern im neuen "München Mord"-Krimi Rätsel auf. Es braucht innovative Ideen – etwa die titelgebende "indische Methode", die allerdings schwerwiegende Folgen hat. Hauptdarsteller Markus Mittermeier schrieb das Drehbuch des unterhaltsamen Falls.

Ein absonderliches Ermittlertrio, dazu allerlei Missgeschicke und Dialogwitz: Seit zehn Jahren hebt sich die Krimireihe "München Mord" wohltuend vom Einheitsbrei ab. Nach der überzeugenden Episode "A saisonale G'schicht", die wieder über sechseinhalb Millionen Zuschauer erreichte, lassen die schrägen "Loser"-Kommissare das Jubiläumsjahr nun auch angemessen ausklingen. Im 19. Fall der so sympathischen wie skurrilen Reihe untersuchen Flierl, Schaller und Neuhauser den Mord an einer Schülerin in einem Elite-Internat. Während sich dort mobbende Politikertöchter, unmoralische Sportlehrer und zwielichtige Hausmeister gegenseitig die Schuld zuschieben, versuchen es die Ermittler mit ungewöhnlichen Mitteln: "Die indische Methode", so der Titel des unterhaltsamen Krimis, soll den Täter dingfest machen – sie hat aber gehörige Nebenwirkungen.

Dass die in den Keller abgeschobenen Kommissare Angelika Flierl (Bernadette Heerwagen), Harald Neuhauser (Marcus Mittermeier) und Ludwig Schaller (Alexander Held) überhaupt im Fall der toten Kim (Lilly-Marie Vogler) ermitteln dürfen, ist der Geschlechterquote geschuldet. Eigentlich wollte Chef Zangel (Christoph Süß) ja seine besten Leute schicken – immerhin geht auch die Tochter des Staatssekretärs auf das betroffene Internat. Doch man solle sich fragen, ob man "nicht ein Team mit einem höheren Frauenanteil an einem Mädcheninternat ermitteln lassen sollte", heißt es aus Politikkreisen.

Weil die Kripo in "Genderfragen zeitgemäß" sein will, muss es also das Trio mit Ermittlerin Flierl richten. Die hat sich passenderweise schon in die Genderthematik eingelesen – und schießt nun in einer Tour gegen Männer und ihre Privilegien. Dass sie zudem völlig erkältet ist, gerät zum netten doppelten Running Gag im abwechslungsreichen Drehbuch, das erstmals von Hauptdarsteller Marcus Mittermeier stammt.

Mitschülerin, Lehrer oder Hausmeister?

Umgesetzt hat es die Regie von Matthias Kiefersauer überaus kurzweilig, was vor allem an den plausibel verdächtigen Figuren liegt, die sich am Internat so tummeln. Da wäre etwa des Staatssekretärs verzogenes Töchterlein Caro (Isabel Dornheim), von der das spätere Opfer regelmäßig gemobbt wurde. War sie neidisch, weil Kim nicht nur mit Stipendium statt Elternkohle am Internat, sondern auch die Beste im Volleyballteam war? "Leck mich" und "Was ist denn das für eine Scheißfrage?" gehören jedenfalls noch zu den gemäßigteren ihrer aggressiven Antworten im Verhör, die Neuhauser irgendwann ausrasten lassen: "Das ist schon schwierig mit so einem Ausnahmetalent in der Mannschaft, wenn man auf der goldenen Kloschüssel scheißen gelernt hat."

Da wäre aber auch der im Rollstuhl sitzende Volleyball-Coach Dr. Roth (Christian Erdmann), der Gerüchten zufolge mit Kim eine Affäre gehabt haben soll. Und da wäre ja auch noch der wirklich verdächtig wirkende Hausmeister Küsbert (Thomas Schmauser) der sich mit den Mädchen regelmäßig in die Haare kriegte und im Internat als gescheiterte Lehrer-Existenz galt ("total verbittert"). Wer könnte das dringlichste Mordmotiv gehabt haben – und welche Rolle spielen die in Kims Zimmer gefundenen hohen Summen an Bargeld? Die Kommissare stehen vor einem Rätsel.

"Was ist los mit den Scheißmännern?"

Mittermeier, der sich 2004 bereits als Regisseur von "Muxmäuschenstill" auf Pfaden abseits der Schauspielerei bewegte, erzählt seinen Krimi mit viel Verve, Spannung und Witz. Vor allem seiner Kollegin Heerwagen hat er einen so vergnüglichen wie gesellschaftskritischen Part verpasst: Wenn sie beim Verhör aufstöhnt, weiß man nicht, ob es wegen ihrer Erkältungssymptome oder der frauenfeindlichen Äußerungen des Zeugen ist. Während sie sich in den unpassendsten ernsten Situationen schnäuzt und damit den Pathologen vergrault ("selbst Tote sind manchmal ansteckend"), haben ihre augenzwinkernden Verweise auf patriarchale Strukturen natürlich soziale Relevanz: "Männer sind gleicher als Frauen", beschwert sie sich, und an einer Stelle bringt sie die Realität der Femizide schmerzvoll-tragikomisch auf den Punkt: "Dass Männer immer Frauen umbringen müssen. Was ist los mit den Scheißmännern?"

Vollends grotesk wird es indes bei der titelgebenden Methode, mit der sich Schaller nach einer Guru-Schulung selbst in Trance versetzt, um so dem Täter näherzukommen. Als er deshalb plötzlich nicht mehr aufwacht, driftet der Fall endgültig ins Absurde – und beweist abermals, dass man es bei "München Mord" mit einer sehr außergewöhnlichen Reihe zu tun hat.

Es habe Spaß gemacht, "darüber nachzudenken, was diesen Menschen passieren könnte", beschreibt Marcus Mittermeier seine Freude beim Schreiben des Drehbuchs. Anfangs habe jedoch niemand "wirklich geglaubt, dass ich das bis zum Ende durchhalte", verrät der 55-Jährige. Es sei "wahnsinnig anstrengend, sich hinzusetzen und alles komplett zu erfinden". Sein Drehbuch sei "eine Verneigung vor dem Format und diesem Team". Und diese Verneigung hat "München Mord" im zehnten Jahr auch wahrlich verdient.

Weiter geht es mit der beliebten Reihe gleich im Januar: Die Episode "Nix für Angsthasen" zeigt das ZDF am Samstag, 18. Januar, 20.15 Uhr; in der ZDFmediathek ist der Krimi bereits ab Samstag, 11. Januar, abrufbar.

München Mord – Die indische Methode – Sa. 14.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.