In der Mythologie sind Werwölfe Mischwesen - halb Wolf, halb Mensch. Im Mittelalter glaubte man, dass es diese blutrünstigen Bestien wirklich gibt und dass sie sogar Menschen zerfleischen. Vor mehreren Hundert Jahren wurden zahlreiche Menschen brutal hingerichtet: Man warf ihnen vor, Werwölfe zu sein, die mordend ihr Unwesen treiben. Wie ist dieser Glaube entstanden? Was steckt hinter der Vorstellung von diesem Geschöpf? Wissenschaftler wollen herausfinden, wie der Mythos vom Werwolf entstanden ist. Noch bei den Wikingern wurde der Wolf als kraftvolles, kämpferisch überlegenes Tier verehrt. Was ist passiert, dass aus diesem angesehenen Wesen ein bedrohliches Monster geworden ist? In historischen Quellen ist überliefert, dass manche Menschen selbst angaben, ein Werwolf zu sein. Stecken Halluzinogene dahinter, die die Selbstwahrnehmung verändern? Wie ist der Wolf zu einem Symbol des Bösen geworden? Und welche Rolle spielt die Kirche dabei? Der Mythos vom Werwolf wirft viele Fragen auf, und diese Dokumentation versucht, sie zu beantworten.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.