Mythos Barbaren - Rom und die Gallier
05.10.2025 • 22:30 - 23:15 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Bei Ausgrabungen werden immer wieder Reste römischer Amphoren gefunden. Ein Beleg für den regen Handel zwischen Galliern und Römern.
Vergrößern
Der junge Arverner-Häuptling Vercingetorix führte um 52 vor Christus den Aufstand der Gallier gegen die Römer an.
Vergrößern
Die Gallier waren gefürchtete Krieger. Mit eindrucksvollen Signaltrompeten bliesen sie zum Angriff und versuchten, den Feind zu demoralisieren.
Vergrößern
Mit der sogenannten Carnyx, einer zwei Meter langen Bronzetrompete mit Wildschweinkopf, bliesen die Gallier zum Angriff.
Vergrößern
Originaltitel
Rethinking the Gauls
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2018
Info, Geschichte

Mythos Barbaren - Rom und die Gallier

Waren die "Gallier" primitive Waldvölker, die erst von den Römern zivilisiert wurden? Die Wissenschaft hält dieses Bild heute für überholt. Wie lebten die Stämme wirklich? Forschungsstätten in Frankreich und der Schweiz geben Aufschluss über die Geheimnisse der "Gallier". Jener keltischen Stämme, die die Region Gallien zwischen dem heutigen Frankreich, den Beneluxstaaten bis in die Schweiz bewohnt haben. Ihre Spuren reichen etwa 2000 Jahre zurück in die Geschichte Europas. Forschende entdecken eine ganz eigene, hochkultivierte Zivilisation mit Handwerkskunst, befestigten Städten, eigener Kultur und Religion, die bis in weit entfernte Gebiete des Römischen Reiches Handel trieb. Die keltischen Stämme sind damals kein vereintes Volk, sondern werden von den Römern seit "De bello Gallico - Über den Gallischen Krieg" als solche dargestellt. Die Dokumentation geht dem Mythos der so bezeichneten "Barbaren" nach.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.