Mythos Burg
18.08.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Außerhalb schützender Mauern war das Leben im Mittelalter voller Gefahren. Ein Bollwerk wie die Burg Eltz bot dagegen eine feste Heimat. In zwei Folgen entführt "Terra X" die Zuschauer in die mittelalterliche Welt der Burgen.
Vergrößern
Burg Eltz ist  eine der berühmtesten Burgen Deutschlands und befindet sich noch immer in Familienbesitz. "Terra X" erzählt in der zweiteiligen Dokumentation die wechselvolle Geschichte dieses Bollwerks.
Vergrößern
Die ersten Burgen des Mittelalters waren noch aus Holz errichtet. Ihre Geschichte und ihre ursprüngliche Gestalt rekonstruiert "Terra X - Mythos Burg" anhand von historischen Quellen.
Vergrößern
Himmelbetten, wie dieses auf Burg Eltz, waren ein technologischer Fortschritt auf den schwer zu heizenden Burgen. Geschlossene Vorhänge hielten die Wärme oberhalb der Liegefläche.
Vergrößern
Die Küchen und Vorratsräume der Burgen mussten gut ausgestattet sein. Denn eine Belagerung konnte über Jahre dauern.
Vergrößern
Ob aus Holz oder Stein - oft waren die Burgen ein sicherer Rückzugsort. "Terra X -Mythos Burg" erzählt die Geschichte des architektonischen Erfolgsmodell des Mittelalters in zwei Folgen.
Vergrößern
Die Bergfriede der mittelalterlichen Burgen waren sichtbare Machtsymbole der Burgherren.
Vergrößern
Privatsphäre Fehlanzeige. Dieser Abort am Rittersaal der Marksburg hatte damals noch keine Tür. So konnten Besprechungen unproblematisch fortgeführt werden
Vergrößern
Windsor Castle ist heute die wohl am längsten durchgehend bewohnte Burg der Welt. Seitdem William the Conqueror den zentralen Turm, auch Dungeon oder Keep genannt, im 11. Jahrhundert errichten ließ, wird die Burg ununterbrochen genutzt.
Vergrößern
Hint
Die beiden Filme "Mythos Burg" sind ab Mittwoch, 14. August 2019, in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de abrufbar. Der erste Teil ist zudem ab Sonntag, 18. August 2019, auf dem YouTube-Kanal "Terra X Natur & Geschichte" https//www.youtube.com/c/terra-x
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

Ein architektonisches Erfolgsmodell

Von Andreas Schoettl

In einer zweiteiligen Dokumentation beleuchtet die ZDF-Wissenschaftsreihe "Terra X", wie die Burg als Wohn- und Wehrbau zum architektonischen Erfolgsmodell des Mittelalters wurde.

Hoch über dem Eltzer Wald bei Wierschem in Rheinland-Pfalz erhebt sich die Burg Eltz. Erbaut wurde die Höhenburg im 12. Jahrhundert. Sie ist eine jener Befestigungsanlagen in der Eifel, die niemals gewaltsam erobert werden konnten. Heute noch gilt sie als vollständig erhalten. Am Vorbild von unter anderem Burg Eltz und Festungen wie Burg Hammerstein, Burg Trifels und auch Windsor Castle in England beleuchten Sabine Bier und Martin Becker in ihrem "Terra X"-Film nun den "Mythos Burg". Zwei Folgen lang erklären sie, wie im 12. und 13. Jahrhundert Mitteleuropa einen wahren Bauboom erlebte.

Innerhalb von 100 Jahren wurden weit mehr als 10.000 Burgen gebaut. Die Fakten rund um des architektonischen Erfolgsmodells, das zur Verteidigung diente und als Statussymbol galt, faszinieren. Nur ein Beispiel: Wären all die Monumente der Macht noch erhalten, würde man etwa in Deutschland alle 25 Kilometer an einer Burg vorbeifahren.

Neben spannenden Anekdoten rund um Angriff, Verteidigung und Historie ziehen immer wieder spektakuläre Aufnahmen in den Bann. Kamera-Bilder unter anderem von Drohnenflügen zeigen imposante Bauwerke aus ungewöhnlicher Perspektive. Sie geben einen eindeutigen Eindruck darüber, warum eine Festung wie Burg Eltz aufgrund seiner Lage und Bauweise niemals eingenommen werden konnte.

Der zweite Teil von "Mythos Burg" folgt am Sonntag, 25. August, 19.30 Uhr, ebenfalls im Rahmen von "Terra X" im Zweiten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.