NATO - wer wird Europa schützen?
03.04.2024 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Militär
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
NATO - wer wird Europa schützen?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Militär

Ein Bündnis in der Krise

Von Hans Czerny

Die NATO, das Nordatlantische Verteidigungsbündnis, wird 75 Jahre alt. Gegründet zu Zeiten des Kalten Krieges, fragt man sich heute: Welche Rolle werden Deutschland und Europa in der NATO künftig spielen, sind wir vorbereitet?

Anlässlich des 75. Jahrestags der NATO-Gründung am 04. April 1949 gibt es wenig Grund zum Feiern. Die sogenannte "Zeitenwende", die Putins Überfall auf die Ukraine mit sich brachte, förderte die Probleme des Nordatlantikpakts zutage – kaum ein Tag, an dem nicht die Schwächen des Bündnisses offenkundig werden. Und die Politik tut, was sie im Angesicht kaum lösbar scheinender Aufgaben meistens tut: Sie streitet. Sowohl im Hinblick auf die Waffenlieferungen für die Ukraine als auch auf die notwendigen Verteidigungsstrategien gehen die Meinungen weit auseinander. Die Frage lautet: Welche Rolle kann und muss Europa künftig spielen, wenn sich Amerika zurückziehen sollte, was bei einer Wahl von Donald Trump zum Präsidenten im November zu befürchten ist?

Friederike Rohmann und David Holland fragen in ihrer ARD Story " NATO – wer wird Europa schützen?", welche Rolle insbesondere Deutschland künftig innerhalb der NATO spielen wird. Kann Deutschland eine Führungsrolle übernehmen? Wie gut (oder schlecht) sind wir nach Jahrzehnten der militärischen Vernachlässigung noch gerüstet? Was, wenn sich der wichtigste Partner USA wirklich zurückziehen würde?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im Film geben darüber internationale Verteidigungsexperten ebenso Auskunft wie ehemalige und aktuelle Befehlshaber der NATO. Wie groß die logistischen Herausforderungen im Ernstfall sind, deutet indessen eine kürzliche Truppenverlegung der Bundeswehr ins Baltikum nur an.

ARD Story: NATO – wer wird Europa schützen? – Mi. 03.04. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.