Natur - Die Geschichte unseres Planeten
15.12.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Der Lebensbaum in einem Nationalpark in Kenia symbolisiert die Stärke, Ausdauer und Widerstandsfähigkeit des Lebens in Mitte von Dürre.
Vergrößern
Meerestiere werden immer öfter zu Opfern von Plastikabfällen.
Vergrößern
Abermillionen Klimaanlagen sorgen in Metropolen der Welt - hier in Hongkong - zu einer Erwärmung, die bis zu 10 Grad wärmer ist, als in der Umgebung.
Vergrößern
Auch die Pinguine in Südgeorgien leiden unter den zurückgehenden Eismassen durch den Klimawandel.
Vergrößern
Originaltitel
Natur - Die Geschichte unseres Planeten
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Natur - Die Geschichte unseres Planeten

Es ist eine Reise durch Zeit und Raum - vom Anfang des Lebens von vor Milliarden Jahren bis in die entlegensten Winkel unseres Planeten heute. Mit atemberaubenden Bildern von Menschen, Tieren und Landschaften zeigt der vielfach preisgekrönte französische Filmemacher Yann Arthus-Bertrand in seinem bisher persönlichsten Film die unfassbare Vielfalt unserer Welt. Yann Arthus-Bertrand stellt die entscheidende Frage: Wie lange können wir diese Schönheit und unseren einzigartigen Planeten noch bewahren? Er erzählt aus seiner persönlichen Sicht heraus, wie der Planet entstand, sich entfaltete und wir daraus ein Heim für acht Milliarden Menschen machten. Und wie all das auf dem Spiel steht, weil wir es übertrieben, die Natur überfordert und über alle Maßen ausgebeutet haben. Der Film zeigt uns das Leben auf der Erde - in all seiner Pracht, Verletzlichkeit und Widersprüchlichkeit. Es ist eine Hommage an unseren Planeten, aber auch ein eindringlicher Appell des Filmmachers, Verantwortung zu übernehmen. Denn eines steht fest: Einen Planeten wie die Erde gibt es nur einmal. Um die unermessliche Vielfalt der Erde in Bildern einzufangen, reicht ein einzelnes Filmteam nicht aus. Bertrand macht aus dieser Herausforderung eine Stärke: Mit Unterstützung Dutzender Filmemacherinnen und Filmemacher aus aller Welt entstand ein visuell überwältigendes Werk - getragen von modernster Filmtechnik, spektakulären Drohnenaufnahmen und einer eindrucksvollen Bildsprache. Von den Gletschern der Arktis bis in die Wüsten Afrikas, von den größten Meeressäugern bis zu den kleinsten Insekten, von Menschen in Europa bis in die Mongolei und nach Indien - Bertrand erzählt die Geschichte unseres Planeten neu: Wie der Mensch mit seiner Kreativität und Technik Naturkräfte gebändigt, Städte geschaffen und ganze Landschaften geformt hat - und wie er nun an einem Scheideweg steht. Bertrand zeigt nicht nur, was auf dem Spiel steht, sondern auch Wege, wie wir die Erde retten - oder zumindest bewahren - können. Seine filmische Reise, die vor Jahrmilliarden beginnt und bis heute andauert, ist zugleich eine Liebeserklärung und eine Mahnung. Sie soll uns dazu bewegen, unsere Erfindungsgabe nicht länger gegen, sondern für den Erhalt unserer Erde einzusetzen. Eine besondere Rolle gibt er dabei den Frauen: angefangen von der kürzlich verstorbenen Jane Goodall, die ihm nicht nur Inspiration, sondern mit ihrer Sicht auf die Natur sogar Offenbarung war, bis hin zu den Frauen heute, die vieles unternehmen, den Planeten zu retten. Ihnen gebührt dann auch das Schlusswort zu diesem ungewöhnlichen Film. Der Film beeindruckt nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch. Mit einer außergewöhnlichen Vielfalt an Stilmitteln - von hochauflösenden Makroaufnahmen bis hin zu spektakulären Drohnenbildern entsteht ein Werk, das Kunst, Wissenschaft und Engagement vereint. Ein Film, der uns die Welt mit neuen Augen sehen lässt - und uns daran erinnert, dass ihre Zukunft in unseren Händen liegt.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.