NaturNah: Auf Fotopirsch
29.09.2025 • 06:20 - 06:50 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Willi Rolfes aus Vechta. Im Hauptberuf Direktor der katholischen Akademie Stapelfeld, ist Rolfes in jeder freien Minute in Niedersachsens Natur unterwegs. Mit seinen Fotos möchte er aufklären und Verständnis für die Schönheit der Natur erreichen.
Vergrößern
Jürgen Borris aus Neuhaus im Solling. Der ehemalige Banker hat sich vor kurzem ganz der Naturfotografie verschrieben. Der Solling und die Elbe sind seine bevorzugten Fotoreviere.
Vergrößern
Wildnis Niedersachsen: Noch heute liegen in Niedersachsen drei Viertel aller deutschen Hochmoore. Einer von vielen ursprünglichen Lebensräumen, die ihren ganz besonderen Zauber verströmen – aber auch Rückzugsort für seltene Tiere und Pflanzen sind.
Vergrößern
Das "Phantom" mit niedlichem Nachwuchs: Nirgendwo gibt es so viele Wildkatzen in Niedersachsen wie im Solling. Trotzdem wird die scheue Katze fast nie gesehen.
Vergrößern
Originaltitel
Auf Fotopirsch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

NaturNah: Auf Fotopirsch

Die drei renommierten Naturfotografen Bernhard Volmer aus Osnabrück, Jürgen Borris aus Holzminden und Willi Rolfes aus Vechta sind ein Jahr lang mit der Kamera in ihrem Heimatland Niedersachsen unterwegs, um zum 75-jährigen Bestehen des Bundeslandes 2021 die Einzigartigkeit der Natur zu dokumentieren. Die Dokumentation zeigt die Fotografen in einigen der schönsten Landschaften Niedersachsens wie sie versuchen, spannende und seltene Tierarten vor ihre Kamera zu bekommen. Das Ziel: Sie wollen die Tiere so zeigen, wie man sie normalerweise nicht zu sehen bekommt. Jeder der drei Fotografen hat besondere Herausforderungen zu bestehen. Bernhard Volmer versucht am Dümmer und im Meller Land, seltene Vögel in außergewöhnlichen Posen zu fotografieren. Jürgen Borris jagt ein Phantom im Solling. Da sind wochenlange Vorarbeit und viel Geduld nötig, bis er die scheue Wildkatze endlich vor die Kamera bekommt. Und Willi Rolfes ist schon im ersten Morgengrauen im Moor unterwegs, um ein faszinierendes Schauspiel abzulichten, den Schlupf der Libellen. Diese Dokumentation begleitet drei Tierfotografen bei ihrem ehrgeizigen Plan, innerhalb eines Jahres die schönsten Landschaften, Pflanzen und Tiere Niedersachsens vor die Kamera zu bekommen. Das Ziel ist die eine große Wanderausstellung zum 75. Geburtstag des Landes Niedersachsens 2021. Damit sie genügend schöne Fotos zusammenbekommen, müssen sie sich eine Menge einfallen lassen, denn nicht immer spielen die Tiere oder das Wetter so mit wie geplant. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.