Nico, 1988
19.02.2021 • 22:45 - 00:10 Uhr
Spielfilm, Biografie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Nico (Trine Dyrholm) bei einem Auftritt während ihrer letzten Konzertreise
Vergrößern
Nico (Trine Dyrholm) ist bekannt als Underground-Ikone.
Vergrößern
Nico (Trine Dyrholm), Popikone der 1960er Jahre, eines der ersten Supermodels und Muse von Andy Warhol – dabei will sie doch einfach nur Christa Päffgen sein ...
Vergrößern
Nico (Trine Dyrholm) kann einfach nicht ohne: Wenn es nicht gerade Heroin ist, steht sie unter dem Einfluss von Zigaretten und Alkohol auf der Bühne.
Vergrößern
Originaltitel
Nico, 1988
Produktionsland
I, B
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Mi., 18. Juli 2018
Spielfilm, Biografie

Sehnsucht nach dem Jetzt

Von Andreas Fischer

Ohne Heiligenschein: "Nico, 1988" ist ein faszinierendes Roadmovie-Biopic über eine Frau, die mit The Velvet Underground Musikgeschichte schrieb und sich davon zeitlebens nicht mehr erholte.

Über die Vergangenheit will Nico 1988 nicht mehr reden. Und sie will auch nicht mehr mit ihrem Künstlernamen angesprochen werden. Mehr als 20 Jahre ist es her, dass die Deutsche Christa Päffgen mit The Velvet Underground Musikgeschichte geschrieben hat. Damals war sie Supermodel, Muse in Andy Warhols Factory, kurzzeitig die Geliebte von Lou Reed. Doch die Vergangenheit verfolgt sie: Die Welt will sie nur als Nico kennen. Die italienische Filmemacherin Susanna Nicchiarelli befreit sie im faszinierenden Roadmovie "Nico, 1988", welches ARTE nun als Erstausstrahlung zeigt, von diesem Zwang.

Das Gesicht verbraucht, die Augen müde, die Venen zerstochen: Die dänische Schauspielerin Trine Dyrholm spielt Christa Päffgen mit einer Intensität, dass man Depressionen kriegen könnte. Ungeschönt und ohne Sentimentalitäten lässt Dyrholm, die auch alle Songs selbst singt, Ecken und Kanten zu. Die einstige Nico wird von ihr nicht glorifiziert.

Der Ruhm ist nur eine Erinnerung

Dass Nico einst eine der schönsten Frauen der Welt war, ist 1986 nicht einmal mehr zu ahnen. Christa Päffgen lebt in Manchester in einem tristen Jetzt. Eine sperrige Frau, der Welt abgewandt, aber von ihr vergöttert für das Album "The Velvet Underground & Nico", das 1967 von Andy Warhol produziert wurde und bis heute als Meilenstein der Musikgeschichte gilt.

Mit Vergötterung aber kann Christa Päffgen nichts anfangen. Sie hat in der Zwischenzeit ein Dutzend Solo-Alben gemacht, für die sich die Presse nicht interessiert. Der Ruhm ist nur eine Erinnerung, aber das stört die Frau nicht. Sie sei ohnehin nicht glücklich gewesen, als sie schön war. Die Vergangenheit aber ist Teil ihres Lebens, auf dessen letzte drei Jahre sich "Nico, 1988" beschränkt. Was einst war, kommt nur noch in Flashbacks vor, die Christa Päffgen manchmal quälen, sodass sie sich genötigt fühlt, ihr verbliebenes Umfeld zurück zu quälen.

Keine gängigen Biopic-Muster

Unwirsch und barsch zu sich und anderen, geht sie 1986 mit ihrer düsteren, experimentellen Musik auf Tour durch Europa. Auf dem letzten Trip der Hoffnung wird sie von einem beflissenen Manager und einer mittelmäßigen Band begleitet. Christa holt ihren Sohn Ari (der bis heute von seinem Vater Alain Delon nicht anerkannt wurde) zu sich, den sie einst in die Obhut von Verwandten gab, weil sie nicht bereit war für ein Kind. Sie will ihn aus dem Drogensumpf retten, den sie selbst mit angelegt hat. Heroin ist eine beiläufige Alltäglichkeit in ihrem Leben, an dem sie sich unterwegs abarbeitet.

Susanna Nicchiarelli inszenierte karg, aber effizient und auf den Punkt. Sie verweigert sich gängigen Biopic-Mustern und erzählt eine faszinierende Lebensgeschichte, die von Fluchten und Flüchtigkeiten handelt, von Beziehungen, die waren und Beziehungen, die nicht werden, von Musik und Traumata. Sie zeigt eine Frau, die so monoton redet, wie sie ihre Songs ins Mikro blafft, und die zu müde ist, um noch eine Ikone zu sein. Sie wünscht sich nichts sehnlicher, als in der Gegenwart anzukommen.

Nico, 1988 – Fr. 19.02. – ARTE: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Nico, 1988"

Darsteller

Für ihre Rolle in Thomas Vinterbergs "Die Kommune" erhielt sie 2016 auf der Berlinale den Silbernen Bären als beste Darstellerin: Trine Dyrholm.
Trine Dyrholm
Weitere Darsteller
John Gordon Sinclair Anamaria Marinca Sandor Funtek Thomas Trabacchi Karina Fernandez Calvin Demba Francesco Colella Freddy Drabble Matt Patresi John Dobrynine Lucio Patané

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.