Nordseereport
29.11.2025 • 17:15 - 18:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Weihnachtsstimmung im Museumshafen von Leer. Die Stadt ist bekannt für seine schönen Giebelhäusern, den kleinen Läden und Cafés und der typischen Ostfriesischen Gemütlichkeit.
Vergrößern
Eyla Rademacher liebt Weihnachten mit Glitzer und vielen netten Leuten. Ihr Pop-Up-Café in der Altstadt von Leer ist ein beliebter Treffpunkt.
Vergrößern
Jannis Saathoff vor dem Weihnachtshaus im ostfriesischen Moordorf. Lichterglanz als Hobby: Mit 40.000 LED-Lampen hat der 17jährige sein Elternhaus geschmückt. Zum Anleuchtefest lädt er jedes Jahr die Nachbarschaft ein - zum wahrscheinlich festlich-beleuch
Vergrößern
Spekeckendicken ist eine süß-salzige Winter-Spezialität aus Ostfriesland. Jan Meints brät Speckendicken am liebsten in viel Fett aus. Im Dezember steht er an manchen Sonntagen stundenlang an seiner großen Pfanne.
Vergrößern
Originaltitel
Nordseereport
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Land + Leute

Nordseereport

Kalte Wintertage, Zeit mit Familie und Freunden und natürlich festliche Leckereien: Auch in Ostfriesland ist die Weihnachtszeit immer etwas ganz Besonderes. Alte Traditionen werden hier an der rauen Nordseeküste gepflegt, aber es gibt auch Menschen mit neuen Ideen für die Festtage. Britta von Lucke will sie kennenlernen. Worauf freuen sie die Ostfriesen am meisten? Und was bitte ist Speckendicken? Um das herauszufinden, ist die Moderatorin nach Leer gefahren. Sie erkundet die historische Altstadt mit ihren schönen Giebelhäusern, den kleinen Läden und Cafés und der typischen ostfriesischen Gemütlichkeit. Die gibt es auch auf einem kleinen, etwas anderen Weihnachtsmarkt im Museumshafen. Festlich beleuchtete Schiffe und stimmungsvoll geschmückte Holzbuden mit Glühwein, Musik und Kunsthandwerk: maritimes Flair statt Kommerz. Jahr für Jahr wird der Wiehnachtsmarkt achter'd Waag von den Vereinsmitgliedern des Schipper Klottje Leer organisiert. Außerdem im "Nordseereport": Knobeln zu Nikolaus. Ein Müller lüftet das Geheimnis des Speckendickens. Und: das wahrscheinlich bunteste Weihnachtshaus in ganz Ostfriesland.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.