Notrufzentrale
17.10.2025 • 21:00 - 21:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Notrufzentrale
Staffel 1
Sybille Heid von der Sanitätsnotrufzentrale Bern
2025

Copyright: SRF
Vergrößern
Notrufzentrale
Staffel 1
Nicole Auderset bei der Arbeit in der Sanitätsnotrufzentrale in Bern: Bei der 144 geht es um Leben und Tod.
2025

Copyright: SRF
Vergrößern
Notrufzentrale
Staffel 1
Sybille Heid war selber auch mit der Ambulanz unterwegs.
2025

Copyright: SRF
Vergrößern
Notrufzentrale
Staffel 1
Sybille heid und Nicole Auderset in der Sanitätsnotrufzentrale in Bern
2025

Copyright: SRF
Vergrößern
Originaltitel
Notrufzentrale
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Notrufzentrale

Die dritte Folge von "Notrufzentrale" zeigt eindrücklich, wie vielseitig, dramatisch - und manchmal auch überraschend herzlich - die Arbeit der Calltakerinnen und Calltaker ist. Bei der Rega erreicht Mike ein Notruf zu einem verunglückten Deltasegler. Alles deutet zunächst auf eine Reanimation hin. Mike bereitet die Helferinnen und Helfer vor Ort schon auf das Schlimmste vor, als der Patient plötzlich wieder zu sich kommt - und über starke Schmerzen in der Schulter klagt. Während er spricht, ist der Helikopter der Rettungsflugwacht bereits unterwegs. Bei der Kantonspolizei Bern meldet sich ein älterer Mann, der Opfer eines Überfalls wurde: Drei Fremde sind in seine Wohnung eingedrungen, haben ihn geschlagen und bestohlen. Reicht seine Täterbeschreibung aus, um die Männer zu fassen? Calltakerin Marina zeigt in dieser Situation vor allem eines: Mitgefühl und Ruhe. In der Sanitätsnotrufzentrale Bern kämpft Nicole um Antworten: Ein Baby schäumt aus dem Mund, die Mutter am Telefon wird von Minute zu Minute panischer. Während jede Sekunde zählt, versucht Nicole, die Kontrolle zu behalten und klare Anweisungen zu geben. Und kurz vor Feierabend erreicht Peter von der Rega ein dramatischer Notruf: Auf fast 4000 Metern Höhe ist ein Alpinist in eine Gletscherspalte gestürzt. Seine Kollegen hören und sehen ihn nicht. Mit all seiner Erfahrung leitet Peter die hochriskante Rettungsaktion ein. "Notrufzentrale" zeigt auch in dieser Episode, wie nah Freude, Angst, Dramatik und Mitgefühl beieinanderliegen - Geschichten mitten aus dem echten Leben. Hinweis: Die Sendung enthält originale Mitschnitte aus der Notrufzentrale. Die thematisierten lebensbedrohlichen Notfälle können für sensible Zuschauende belastend sein. Zum Schutz der Privatsphäre wurden die Stimmen nachgesprochen.

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.