Oasis: Supersonic
23.07.2025 • 22:05 - 00:05 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Oasis: Supersonic
Vergrößern
Oasis: Supersonic
Vergrößern
Oasis: Supersonic
Vergrößern
Oasis: Supersonic
Vergrößern
Originaltitel
Supersonic
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2016
Altersfreigabe
12+
Musik, Dokumentation

"Wir werden die beste Band der Welt sein"

Von Bernd Fetsch

Oasis sind wieder da, nach jahrelangen Zankereien der Gallagher-Brüder startete erst kürzlich die Reunion-Tour der Britpop-Ikonen. ARTE blickt derweil in die Vergangenheit und zeigt neben dem denkwürdigen Band-Porträt "Oasis: Supersonic" auch ein 2005er-Konzert aus Manchester, der Heimat von Oasis.

Wie muss das Gefühl wohl gewesen sein? Oasis flogen im August 1996 im Helikopter über das Open-Air-Gelände in Knebworth. Sie blickten hinunter auf mehr als 100.000 Fans. Alle waren gekommen nur für vier Jungs aus Manchester – die Gallagher-Brüder Liam und Noel sowie Paul McGuigan und Paul Arthurs. Oasis spielten am 10. und 11. August an zwei Abenden vor insgesamt 250.000 Zuschauern. 2,5 Millionen Tickets hätten verkauft werden können – so viele Menschen wollten Karten für die Konzerte haben. ARTE wiederholt mit "Oasis: Supersonic" nun eine sehenswerte Doku über das Britpop-Phänomen.

Nur drei Jahre vor dem Helikopterflug krähte kaum noch ein Hahn nach Oasis. Die Geschichte hinter dem Werdegang dieser Band ist noch immer spannend wie ein Drama – oder eine Soap. Nach dem furiosen Auftakt von Knebworth dreht Regisseur Mat Whitecross die Zeit weit zurück in einen tristen Proberaum. Liam und Noel, die Brüder, die gemeinsam in einem kleinen Zimmer aufgewachsen waren, kabbeln sich über die Kain-und-Abel-Geschichte in der Bibel. Noel verkündet urplötzlich: "Wir werden die beste Band der Welt sein." Dass "Definitely Maybe" nur ein Jahr darauf direkt auf Platz eins der Charts einstieg und die bis dato höchsten Verkaufszahlen in der ersten Verkaufswoche eines Debütalbums in Großbritannien erzielte, ist Musikgeschichte. Der Reiz an Whitecross' Porträt sind die kleinen Anekdoten zwischen Superlativ, "Supersonic" und "(Champagne) Supernova".

Noel und Liam: "Kleiner Kiffer" und "kleiner Teufel"

Der Regisseur erhielt für seinen Film umfangreichen Zugang zu Oasis und Archivmaterial. Die Brüder Noel und Liam – zwei wie Feuer und Wasser, zwei wie eben Kain und Abel, und 2009 im Streit getrennt -, steuerten zuvor noch nicht gezeigtes Privatmaterial bei. Aus dem bemerkenswerten Musikfilm von 2016, der als erste offizielle Oasis-Doku überhaupt von den Gallagher-Brüdern mitproduziert wurde, ist zu erfahren, was Liam von seinem Bruder hielt. "Noel war ein kleiner Kiffer, ein Einzelgänger", so sein hartes Urteil. Die Gallagher-Mama Peggie indes beschreibt Liam als "kleinen Teufel", der ständig Aufmerksamkeit wollte.

Direkt im Anschluss an den "Supersonic"-Film zeigt ARTE auch noch ein denkwürdiges, inzwischen 20 Jahre altes Konzert-Heimspiel der Britpop-Ikonen: "Oasis – Live at Manchester City Stadium, 2005" (0.05 Uhr, ab 21. Juli in der Mediathek abrufbar). Ein kleiner Oasis-Themenabend also. Der Zeitpunkt ist sicher nicht zufällig gewählt, schließlich sind Liam, Noel und Co. aktuell ja wieder in aller Munde: Nach der Bandtrennung 2009 und jahrelangem Gezanke rauften Oasis sich zuletzt – womit zwischenzeitlich kaum noch ein Fan gerechnet hatte – doch noch einmal zusammen, um gemeinsam auf die Bühne zurückzukehren. Den ersten Auftritt der neuen Konzertreihe absolvierten Oasis am 4. Juli im walisischen Cardiff.

Oasis: Supersonic – Mi. 23.07. – ARTE: 22.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.