P.M. Wissen
18.06.2025 • 12:00 - 12:58 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Hochwasserentlastung Gosaudamm
Vergrößern
Gernot Grömer
Vergrößern
Gernot Grömer
Vergrößern
Moderator Gernot Grömer
Vergrößern
Originaltitel
P.M. Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2022
Info, Wissen

P.M. Wissen

Die Schäden der verheerenden Sturzfluten in Mitteleuropa im Sommer letzten Jahres werden auf über 40 Milliarden Euro geschätzt. Wie entfesselt Wasser so eine zerstörerische Kraft? Am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Graz werden in Modellversuchen solche Fragen untersucht. Welche Modifikationen können die Kraft des Wassers abschwächen oder umlenken? Wie wird aus einem kleinen Bach ein reißender Strom? Und welchen Einfluss haben wir Menschen auf das Entstehen eines Hochwassers? // Bevor die Wikinger vor 1000 Jahren nach Island kamen, bedeckten Wälder über ein Drittel der Insel - heute ist das Bild Islands geprägt von kargen, steinigen Schotter- und Lavawüsten im Hochland. Schon in den 1940er Jahren begann ein generationenübergreifendes Aufforstungsprojekt in Island: 100 Jahre werden nötig sein, um die Waldfläche von 0,5 Prozent auf wenigstens 5 Prozent zu erhöhen. Jahrzehnte dauerte es bereits herauszufinden, welche Baumarten im rauen isländischen Klima bestehen können. // Es kann Jahre dauern, bis sich eine Ölverschmutzung im See abbaut. Eine Wasserverschmutzung durch Öl ist immer eine Belastung für das Ökosystem im und um das Gewässer. Ein Lösungsansatz: Wasserfilter aus Haaren. Denn: Haare, ob von Mensch oder Tier, binden Fett - ein Kilogramm Haar kann acht Kilogramm Öl aus Wasser filtern. Ein bayerischer Unternehmer vom Ammersee experimentiert mit Zöpfen und Teppichen aus Schafshaaren, die von den "Ammersee Wasser- und Abwasserbetrieben" bereits getestet werden. // Außerdem: Was passiert im Körper bei Doping? Welche Wolke steht für welches Wetter? Was verraten 300.000 Jahre alte Jagdwaffen? Und: welchem Zufall haben wir die Erfindung der Frontscheibe zu verdanken?

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.