P.M. Wissen
28.08.2025 • 12:05 - 13:03 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Prof. Achim J. Lilienthal, Physiker und Informatiker, TU München, mit einem Riechroboter
Vergrößern
Professor Achim Lilienthal von der Technischen Universität München hat seine Karriere der Entwicklung von „Riechrobotern“ gewidmet, die dank spezieller Sensoren über eine Art Geruchssinn verfügen.
Vergrößern
Der israelische Ingenieur Yaron Shenhav forscht an einer Beschichtung, die bei Sonneneinstrahlung kühlt.
Vergrößern
Die Beschichtung kann wie ein Schutzfilm auf Gegenstände aufgetragen werden und kühlt bei Sonneneinstrahlung ab.
Vergrößern
Originaltitel
P.M. Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Info, Wissen

P.M. Wissen

Wie können Sonnenstrahlen Autos kühlen? Es klingt erstmal skurril. Der israelische Ingenieur Yaron Shenhav forscht an einer Möglichkeit, das Aufheizen durch Sonnenstrahlen zu verhindern - im Gegenteil: er glaubt daran, mit Hilfe eines bestimmten physikalischen Effekts mit Sonnenstrahlen sogar kühlen zu können. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit hat er mit seinem Unternehmen Erfolg: Das Ergebnis ist eine dünne, weiße Beschichtung, die sich abkühlt, sobald sie von der Sonne beschienen wird. In einem Auto lässt sich damit die Temperatur um etwa 14 Grad senken. Mehr Sonne bedeutet mit dieser Beschichtung also mehr Kühlung. // Wer bekommt die nächste Maus? Schleiereulen-Küken verhandeln das offenbar stundenlang untereinander, während die Eltern auf der Jagd sind - und einigen sich friedlich. Wenn die Eltern mit Beute ins Nest fliegen, machen die Küken einem auserwählten Geschwisterchen Platz, so dass es in Ruhe fressen kann. Manchmal gibt ein Küken seine Maus sogar an ein Geschwisterchen ab, das ist in der Tierwelt einmalig. // Fischfarmen verursachen teilweise große Umweltschäden, wenn Chemikalien, Nahrungsreste, Fischkot und Antibiotika aus den offenen Netzkäfigen in die Flüsse und Meere gelangen. Die Lösung eines Wiener Start-Ups: es möchte mit Hilfe von Sonnenlicht und Künstlicher Intelligenz eine heimische, umweltfreundliche Aquakultur aufbauen. // Sie sind unsichtbar und dennoch brandgefährlich: explosive Gase. Bereits eine Konzentration von fünf Prozent Erdgas in einem geschlossenen Raum kann eine Explosion auslösen. Professor Achim Lilienthal von der Technischen Universität München hat seine Karriere der Entwicklung von "Riechrobotern" gewidmet, die dank spezieller Sensoren über eine Art Geruchssinn verfügen. Das und mehr in dieser Ausgabe von P.M. Wissen.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.