P.M. Wissen
27.08.2025 • 02:05 - 02:50 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Die Düsen dieses Prototypen erzeugen unter Wasser einen Nebel aus winzigen Luftbläschen. Daran soll Mikroplastik haften bleiben.
Vergrößern
In diesem Versuchsbecken ist der feine Nebel aus 30 Mikrometer kleinen Luftbläschen erkennbar, an denen Mikroplastik haften bleiben soll.
Vergrößern
Wie funktioniert ein Quantencomputer?
Vergrößern
Wie funktioniert ein Quantencomputer?
Vergrößern
Originaltitel
P.M. Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Info, Wissen

P.M. Wissen

Wie nehmen wir als Kunstbetrachter Gemälde wahr und was passiert dabei in unserem Gehirn? Kabarettist und Schauspieler Reinhard Nowak geht diesen Fragen für "P.M. Wissen" nach und trifft Helmut Leder. Denn der Psychologieprofessor hat in seinen Laboren eine Art Experimentalmuseum eingerichtet - hier lässt er Probanden Kunst mit Eyetrackern oder EEG-Kappen betrachten, um wissenschaftliche Antworten auf die großen Fragen der Kunst zu bekommen. // Ein österreichisches Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, das die Klimabilanz von Beton deutlich verbessern soll: denn es stellt aus Abfall Betongranulat her. Nach der Verbrennung von Restmüll bleibt ein Drittel als sogenannte Schlacke übrig. Diese Schlacke bleibt oftmals ungenutzt und wird als Sondermüll deponiert. Das Entsorgungsunternehmen lässt sich diesen Müll nach Niederösterreich liefern und recyclet daraus wertvolle Metalle wie Edelstahl, Messing, Aluminium und Kupfer. Übrig bleiben am Ende vor allem mineralische Bestandteile als Granulat: die Basis für nachhaltigen Beton. // Das Unternehmen "MicroBubbles" aus Leipzig entwickelt schwimmende Anlagen, die in Zukunft ähnlich einem Staubsaugroboter autonom über Seen und Gewässer ziehen und dieses von Mikroplastik befreien sollen. Düsen unter Wasser erzeugen einen Nebel aus winzigen, etwa 30 Mikrometer großen Luftbläschen. Die Bläschen steigen an die Oberfläche auf und ziehen dabei das Mikroplastik mit. // sind essenziell für Forschung und Entwicklung. Jeder natürliche Prozess - vom Atom bis zur Galaxie - unterliegt den physikalischen Regeln und kann simuliert werden. Doch selbst die leistungsstärksten Supercomputer stoßen bei komplexen Simulationen an ihre Grenzen. Quantencomputer jedoch könnten hier ansetzen und uns neues Wissen zugänglich machen.

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!