P.M. Wissen
15.10.2025 • 12:00 - 12:58 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
P.M. Wissen Moderator und Astrophysiker Dr. Gernot Grömer geht der Frage nach: Warum haben wir noch keine Aliens gesehen?
Vergrößern
Der linke Würfel ist aus Aluminium, der rechte aus Stahl. Der Stahlwürfel hat bei gleicher Größe das dreifache Gewicht des Alu-Würfels.
Vergrößern
v.li.: Michael Neuhauser und Jan-Thomas Fischer vergraben Messsysteme mit Sensoren, um herauszufinden, was im Inneren einer Lawine passiert.
Vergrößern
Dieser Roboterarm simuliert Bewegungen, die das Messystem für Lawinen aufzeichnen soll. So werden die Sensoren für die Lawinenmessung kalibriert.
Vergrößern
Originaltitel
P.M. Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Info, Wissen

P.M. Wissen

Im Universum sind wir wahrscheinlich nicht allein. Optimistische Berechnungen gehen von vier Millionen Zivilisationen aus, die intelligent sind und Interesse an Kommunikation haben. Und selbst wenn es nur eine Million sind, wären das genug. Bleibt zu klären, warum wir bisher noch keinen intelligenten Wesen begegnet sind. // Je leichter ein Auto, desto weniger Energie verbraucht es und umso größer die Reichweite. Als Material eignet sich daher Aluminium. Aber bisher lassen sich nicht alle Karosserieteile daraus herstellen. Eine Metallforscherin hat nun ein Verfahren entwickelt, das den Einsatz von Aluminium nahezu unbegrenzt möglich macht // Katzen haben sprichwörtlich sieben Leben. Das liegt wahrscheinlich an ihrer Widerstandskraft und Geschicklichkeit. Sogar den Sprung aus einem Hochhaus können sie schadlos überstehen. Reporter wollten herausfinden, wie sie das schaffen // Innsbrucker Forscher wollen untersuchen, welche komplexen Prozesse im Inneren von Lawinen ablaufen. Dafür nutzen die Wissenschaftler spezielle Sensoren, die sie den Lawinen mit auf die Reise geben. Die Erkenntnisse sollen helfen, uns vor den Folgen solcher Naturgewalten besser zu schützen. // "P.M. Wissen" zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.