Passagier 23 - Verschwunden auf hoher See
15.06.2024 • 21:00 - 23:35 Uhr
Fernsehfilm, Thriller
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Thriller

Kreuzfahrt in den Tod

Von Jan Treber

"Passagier 23 – Verschwunden auf hoher See", ein weiterer Thriller aus der Feder von Sebastian Fitzek, war bei seiner Free-TV-Premiere 2018 auf beunruhigende Weise aktuell. Nun wiederholt RTL den Film mit Lucas Gregorowicz.

Vor fast sechs Jahren, am Morgen des 9. September 2018, gegen vier Uhr, sprang Daniel Küblböck von Bord der "AIDAluna". Das Wasser vor der Küste Neufundlands war kalt, lange, so sind sich die Experten einig, dürfte der einstige "DSDS"-Dritte nicht überlebt haben. Ein Kreuzfahrtschiff – ein Ort für einen Selbstmord? Tatsächlich verschwinden immer wieder Passagiere von den schwimmenden Vergnügungsparks, 23 im Jahr sollen es sein – behauptet zumindest Sebastian Fitzek in seinem Roman "Passagier 23", den RTL 2018 verfilmte. Nun wird das Eventmovie wiederholt.

Die Menschen in Fitzeks Thriller gehen allerdings nicht freiwillig von Bord. Auch Polizeipsychologe Martin Schwartz, Hauptfigur von Buch und Film und gespielt von Lucas Gregorowicz ("Polizeiruf 110"), glaubt nicht, dass es Selbstmord war, als vor fünf Jahren seine Frau und sein kleiner Sohn an Bord der "Sirius" verschwanden. Schwartz ist ein taffer Hund, eine jener Figuren, wie sie Autor Fitzek liebt: direkt, bärbeißig, nicht allzu komplex gestrickt. Zu Beginn des Films sieht man, wie Schwartz quasi im Alleingang einen Pädophilenring sprengt. Subtil geht anders. Aber bei Fitzek geht es vor allem um Spannung: Ein Kapitel in "Passagier 23" hat nur drei, vier Seiten und endet, das scheint hier Naturgesetz zu sein, wirklich immer mit einem Cliffhanger.

Verfilmen lässt sich das so natürlich nicht, weswegen Drehbuchautorin Miriam Rechel die Story für die RTL-Verfilmung ordentlich entschlackt hat. "Ich habe das Drehbuch in den verschiedensten Fassungen gelesen, war aber sonst nicht beteiligt", sagt Fitzek zum Entstehungsprozess. "Drehbuchschreiben ist eine Kunst für sich."

"Es ist wieder jemand verschwunden"

Am Schreiben ist auch Gerlinde Dobkowitz (Judy Winter), eine seltsame, alte Dame, die sich an Bord der "Sirius" dauerhaft einquartiert hat und über verschwundene Kreuzfahrtpassagiere recherchiert. Dass sich Fitzek eine gebrechliche Dame zum Alter Ego gewählt hat, ist ein netter Gag – und einer der wenigen augenzwinkernden Momente dieses Films. Dobkowitz jedenfalls bestellt den Polizisten Martin Schwartz an Bord des Schiffes, das zu einer Atlantikpassage aufbricht – sechs Tage sind es bis nach New York. "Es ist wieder jemand verschwunden. Mutter und Kind", erklärt die alte Dame.

Kaum hat das Schiff den Hafen verlassen, taucht das verschwundene Mädchen (Annalee Ranft) wieder auf, hochgradig verstört – und in der Hand hält es jenen Teddy, den Martins Sohn bei sich hatte, als er vor fünf Jahren vermeintlich mit seiner Mutter ins Wasser fiel. Zusammen mit dem schneidigen Kapitän Bonhoeffer (Ex-"Tatort"-Star Oliver Mommsen) und der unterkühlten Schiffsärztin Dr. Beck (Picco von Groote) macht Schwartz sich auf die Suche nach der Mutter des Mädchens – und seiner eigenen Familie.

Ein Kreuzfahrtschiff als perfekter Tatort

"Ein Kreuzfahrtschiff", sagt Sebastian Fitzek, "ist der Ort fürs perfekte Verbrechen. Es gibt keine Polizei an Bord, der Bremsweg eines solchen Schiffes beträgt mehrere Kilometer, und ich habe einen heimlichen Verbündeten: die Reederei. Die wird immer versuchen, einen Kriminalfall als Suizid zu tarnen, wenn sie das kann." Klingt paranoid, aber: Ein spannenderes Setting kann man sich für einen Thriller kaum denken.

Leider aber vertrauen weder die Buchvorlage noch der Film dem Potenzial, das in dieser Ausgangslage steckt. Deshalb zwängen sich zwei weitere Plots, die später etwas ungelenk entwirrt werden, in die Geschichte. Völlig absurd gerät dann die Auflösung des Ganzen. Fast zwei Stunden vergehen bis dahin, die sich bisweilen ganz schön lang anfühlen. Wo die Romanvorlage noch voller Cliffhanger war, hat die Verfilmung durch Regisseur Alexander Dierbach mit so manchem Durchhänger zu kämpfen. Sehenswert ist der RTL-Thriller dennoch. Gedreht wurde der Film auf einem echten Kreuzfahrtschiff, bei laufendem Betrieb.

Passagier 23 – Verschwunden auf hoher See – Sa. 15.06. – RTL: 21.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.