Petting statt Pershing
05.03.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Es ist aus, Helmut
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Komödie

Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein!

Von Felix Bascombe

Die Erstausstrahlung "Petting statt Pershing" bei ARTE zeigt: Es ist gar nicht so leicht, politisch aktiv zu werden. Zumindest, wenn man in der westdeutschen Provinz des Jahres 1983 lebt.

Dass die Jugend generell unpolitisch ist, widerlegt das stetige Engagement von "Fridays for Future" eindrucksvoll. Wie politisch die Jugend früher schon war, zeigt die Komödie "Petting statt Pershing". Das Kinodebüt von Petra Lüschow spielt in der Bundesrepublik des Jahres 1983. Hunderttausende gingen damals, im sogenannten "Heißen Herbst", gegen den NATO-Doppelbeschluss und die Stationierung neuer Atomraketen in Europa auf die Straße. ARTE zeigt die Coming-of-Age-Komödie nun als Erstausstrahlung.

Die 17-jährige Ursula (Anna Florkowski) will sich engagieren. In der westdeutschen Provinz aber ist sie mit ihrem Engagement ziemlich alleine. Dann taucht plötzlich Siegfried (Florian Stetter) in ihrem Leben auf, ein linksalternativer Kommunarde, der gewaltfreie Trainings organisiert. Prompt verliebt sich Ursula in den attraktiven Lehrer. Doch der scheint sich nicht für die pummelige Schülerin zu interessieren, die den Hippie-Womanizer doch so gerne für ihr Erstes Mal gewinnen würde.

Ein Film über das Politische im Privaten

"Ich war sehr in der Anti-Atomkraft- und Friedensbewegung und vielen Gruppen engagiert", erzählt Regisseurin Petra Lüschow, Jahrgang 1966. Damals sei sie oft die Jüngste gewesen. "So kam ich nicht selten in die Rolle der Beobachterin und erlebte, wie diese Gruppen funktionierten, die Spielchen, die amourösen Verflechtungen." "Petting statt Pershing" sei ein Film "über das Politische im Privaten, über die Widersprüche einer Gesellschaft, die in den 80-ern noch sehr piefig war, vor allem was das Frauenbild anging".

Petting statt Pershing – Fr. 05.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.