Planet der Vulkane
14.07.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Vulkane: Lebensspender und Zerstörer: Wissenschaftler vermuten, dass  in ihrer Nähe einst das Leben auf der Erde begann.
Vergrößern
Vulkane: Lebensspender und Zerstörer: Wissenschaftler vermuten, dass  in ihrer Nähe einst das Leben auf der Erde begann.
Vergrößern
Vulkane: Lebensspender und Zerstörer: Wissenschaftler vermuten, dass  in ihrer Nähe einst das Leben auf der Erde begann.
Vergrößern
1000 Grad Celsius heiße Lava im Rücken. Am Vulkan Ambrym auf Vanuatu entnimmt der Geologe Jens Kallmeyer Proben am aktiven Lava-See.
Vergrößern
Geologe Dr. Jens Kallmeyer forscht am kochenden Lava-See am Vulkan Ambrym auf Vanuatu nach Spuren von Leben.
Vergrößern
Wissenschaftler um den Geologen Dr. Jens Kallmeyer wollen herausfinden, ob einfache Lebensformen in der Nähe von Vulkanen existieren.
Vergrößern
Der Vulkanologe Boris Behncke kontrolliert an einem Krater des Ätna auf Sizilien die austretenden Gase.  Sie geben Aufschluss über die Aktivität des Vulkans.
Vergrößern
Expeditionslager am Kraterrand auf Vanuatu. In 400 Meter Tiefe liegt ein aktiver Lavasee, das Ziel der Forscher.
Vergrößern
Einer der aktivsten Lava-Sseen der Welt liegt auf Ambrym, einer Insel im Südpazifik. Sie gehört zu der Inselkette Vanuatu.
Vergrößern
Nach dem letzten Ausbruch des Vulkans Kilauea auf Hawaii bricht glühende Lava die Erde auf.
Vergrößern
Nach dem Ausbruch des Kilauea auf Hawaii: Wie pulsierende Adern überzogen die glühenden Lavaströme die Insel.
Vergrößern
Da wo die Lavaströme des Kilauea ins Meer fließen, bringen sie das Wasser zum Kochen. Und das marine Ökosystem erhält neue Nährstoffe aus dem Innern des Vulkans.
Vergrößern
Ausbruch des Ätna auf Sizilien. Vulkane sind zerstörerisch und gleichzeitig spenden sie Leben.
Vergrößern
Forschungsexpedition zu einem aktiven Lava-See auf dem Archipel von Vanuatu: Über 400 Meter in die Tiefe seilen die Wissenschaftler ab, um Proben zu entnehmen.
Vergrößern
Ein Vulkan mit vielen Gesichtern: Ausbruch des Ätna auf Sizilien
Vergrößern
Hint
Die Dokumentation ist ab Mittwoch, 10. Juli 2019, unter terra-x.zdf.de zu finden. Zur Dokumentation gibt es auch ein Webvideo, das am Samstag, 13. Juli, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek und am Sonntag, 14. Juli 2019, 10.00 Uhr, auf dem YouTube-Kanal "Terra
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

Abstieg ins brodelnde Erdinnere

Von Andreas Schoettl

An drei der aktivsten Vulkane der Welt untersuchen Wissenschaftler, inwieweit die Feuerberge die Erde formen und Leben ermöglichen. Direkt vom Kraterschlund zeigt "Terra X" spektakuläre Bilder.

Jeden Tag brechen weltweit mehr als 30 Vulkane aus. Das klingt zunächst dramatisch. Lavaströme oder umherfliegende Gesteinsbrocken sind brandgefährlich. Doch die imposanten Feuerberge haben auch einen entscheidenden Einfluss auf die Evolution und das Leben auf der Erde. Der Film von Alex Ranken, der nun im Rahmen der Wissens-Reihe "Terra X" im Zweiten zu sehen ist, führt zu drei der aktivsten Vulkane der Welt.

Es sind spektakuläre Aufnahmen direkt vom Kraterschlund des Ätna auf Sizilien oder dem Kilauea auf Hawaii, die Rankens Film zu einem Feuerwerk der Bilder machen. Teilweise wurden sie an Orten gefilmt, zu denen noch nie ein Kameramann gelangt war. Auf Ambrym beispielsweise, einer Insel, die zu zum ozeanischen Staat Vanuatu im Südwestpazifik gehört, erheben sich die Vulkane bis über 1.300 Meter über der Meereshöhe. Um sie herum erstreckt sich über viele Kilometer eine vegetationslose Lavalandschaft. Doch zeigt sie tief im Inneren eines Kraters auch ein unglaubliches Naturschauspiel. In einem bis zu 1.000 Grad heißen Lavasee schießen Fontänen bis zu 30 Meter in die Höhe.

"Ich bin seit 20 Jahren Geologe, aber so etwas habe ich noch nicht gesehen", sagt der Geobiologe Dr. Jens Kallmeyer. Obwohl überall aus dem Feuerberg auch giftige Gase wie Schwefeldioxid austreten, macht der Forscher sich auf eine gefährliche Expedition. Er will herausfinden, ob einfachste Lebensformen unter den extremen Bedingungen im Inneren des Vulkands existieren können. Dafür jedoch muss er weit hinabsteigen. Der Weg über eine 400 Meter tiefe Steilwand führt den Wissenschaftler Schritt für Schritt dem brodelnden Erdinneren entgegen ... "Terra X" bietet einmal mehr großes Spektakel.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.