Polarlichter über Deutschland
02.12.2024 • 22:45 - 23:30 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Polarlichter über Deutschland - Schön und gefährlich
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Nordlichter – ihre Magie und ihre Gefahr

Von Hans Czerny

Lange schwärmten nur Schiffsreisende in den hohen Norden davon. Polarlichter haben eine magische Anziehungskraft mit ihren grün-roten Farben am Himmel. Einst mythischen Wesen zugeordnet, wissen wir heute, dass sich das Naturschauspiel den Plasmawolken der Sonne verdankt. Derzeit sind sie so groß, dass man Polarlichter auch bei uns sehen kann.

Polarlichter haben eine faszinierende Anziehungskraft, wie Wunderwerke der Natur erscheinen sie meist vor allem jenseits der Polarkreise am Himmel. Doch jüngst gerieten auch hierzulande Wissenschaftler und Medien in Aufregung, als sich Polarlichter in klaren Nächten am Himmel zeigten. Dass es sich dabei um Eruptionen von Plasmateilchen der Sonne handelt, die in einem Zyklus von elf Jahren besonders stark in Erscheinung treten, ist längst bekannt. Doch wie gefährlich sind die riesigen Wolken aus Sonnenplasma, wenn sie auf das Magnetfeld der Erde treffen? – Wie viel Vorsicht geboten ist, versucht die ARD-Wissen-Ausgabe "Polarlichter über Deutschland" zu erkunden. Bieten die magischen Polarlichter nur Schönheit, oder bringen sie auch Gefahren mit sich?

Satelliten könnten unter dem extremen Beschuss von Sonnenteilchen kollabieren, so warnen Wissenschaftler, Navigationssysteme spielten verrückt und Stromnetze fielen möglicherweise aus. Im Film von Stephan Liskowsky geht die Reporterin Lena Ganschow nicht zuletzt der Frage nach, wie wir uns vor gefährlichen Sonnenstürmen schützen könnten. Hierzu fährt sie mit einem Seenot-Rettungsschiff auf die Ostsee hinaus, sie trifft einen Piloten, der um seine Flugsicherheit bangt – und sie trifft Forscher in Neustrelitz und Dresden, die im Modell das Strahlennetz der Sonne imitieren. Doch auch die Magie der Polarlichter kommt bei alldem nicht zu kurz.

ARD Wissen: Polarlichter über Deutschland – Mo. 02.12. – ARD: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.