Polizeiruf 110
03.12.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) rätseln über die Motive der Entführung.
Vergrößern
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) ist auch bei Beziehungsfragen für ihren Kollegen Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) eine gute Ratgeberin.
Vergrößern
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) finden am Leichenfundort eine beträchtliche Menge Bargeld.
Vergrößern
Anna Kowalska (Agnieszka Grochowska) bereut ihre Entscheidung.
Vergrößern
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) rätseln über die Motive der Entführung.
Vergrößern
Bartosz Kowalski (Piotr Stramowski) und seine Frau Anna Kowalska (Agnieszka Grochowska) versuchen ihre Beziehungsprobleme zu verbergen.
Vergrößern
Dienststellenleiter Karol Pawlak (Robert Gonera, li.), versucht Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) in Gegenwart ihres Kollegen, Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz, 2. v. li.) zu erklären, warum er Frau Lenski nicht die alleinige Verantwortung in dem Fall zutraut.
Vergrößern
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon, Mitte) und Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz, re.), konfrontieren den polnischen Familienvater Bartosz Kowalski (Piotr Stramowski) mit dem Durchsuchungsbeschluss.
Vergrößern
Sabine Hallmann (Katharina Heyer) und Robert Hallmann (Tobias Oertel) warten im Krankenhaus, aus dem ihr Sohn kurz zuvor entführt wurde, vergeblich auf eine Nachricht des Entführers.
Vergrößern
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon, li.) und Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz, 2. v. li. ) müssen die polnischen Beamten davon überzeugen, das Sabine Hallmann (Katharina Heyer, Mitte) und Robert Hallmann (Tobias Oertel 2.v.r.) die Eltern des aufgefundenen Kindes sind.
Vergrößern
Sabine Hallmann (Katharina Heyer) ist überglücklich, das ihr Sohn Leon (Paul Lehmann) wieder zu Hause ist.
Vergrößern
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon, 2. v. li.) und Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz, 2. v. re.) wollen herausfinden, ob Sabine Hallmann (Katharina Heyer) und Robert Hallmann (Tobias Oertel) erpresst werden.
Vergrößern
Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) ist nicht damit einverstanden, dass seine Frau Lydia Raczek (Julia-Maria Köhler) wieder arbeiten gehen möchte.
Vergrößern
Sabine Hallmann (Katharina Heyer) und Robert Hallmann (Tobias Oertel) sind überglücklich, dass ihr Sohn Leon (Paul Lehmann) wieder zu Hause ist.
Vergrößern
Olga Lenski (Maria Simon, 2. v. li.) und Kriminalhauptkommissar Adam Raczek (Lucas Gregorowicz, re.) wollen von Bartosz Kowalski (Piotr Stramowski) und Anna Kowalska (Agnieszka Grochowska, 2. v. re.) wissen, ob sie den Mann auf dem Foto, den vermeintlichen Entführer, kennen.
Vergrößern
Anna Kowalska (Agnieszka Grochowska) und Bartosz Kowalski (Piotr Stramowski) mit Tochter Halina Kowalska (Alma Bajric).
Vergrößern
Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon, li) befragt Sabine Hallmann (Katharina Heyer) zu den möglichen Motiven der Entführung ihres Sohnes Leon Hallmann (Paul Lehmann).
Vergrößern
Sabine (Katharina Heyer) und Robert Hallmann (Tobias Oertel), die Adoptiveltern des kleinen Leon Hallmann (Paul Lehmann) sind froh, ihren Sohn nach der Entführung wieder in den Armen zu halten.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
16+
Serie, Krimireihe

Beziehungskonflikte kennen keine Grenzen

Von Maximilian Haase

Die Entführung eines Säuglings verschlägt das deutsch-polnische Ermittlerduo aus Frankfurt/Oder im "Polizeiruf 110" nach Polen.

Grenzüberschreitende Verbrechen bedürfen grenzüberschreitender Kommissare – auch im Fernsehkrimi. Bereits zum vierten Mal ermittelt das "Polizeiruf 110" -Duo Lenski und Raczek nun schon im deutsch-polnischen Grenzgebiet rund um Frankfurt an der Oder. Diesmal verschlägt es die beiden sogar bis in eine polnische Großstadt: In Gorzów Wielkopolski, dem früheren Landsberg, wird ein entführter Säugling nach wenigen Stunden lebend aufgefunden. Seinen Entführer findet man ebenfalls – tot. Die Zweiländer-Kommissare stechen in ein rätselhaftes Nest aus Kuckuckskindern, Affären und anderen Lügen. Ein kühler Beziehungskrimi mit der in Polen sehr prominenten Schauspielerin Agnieszka Grochowska.

"Die einzige Gewissheit im Leben ist die Mutter", heißt es an einer Stelle im vierten Fall des Ossi-Frankfurter Polizeiruf-Duos. Was kümmert es da, wer die leibliche Mama eines Kindes ist? Normalerweise niemanden – außer, es geht um Entführung und Mord. Einen ebensolchen Fall müssen die Hauptkommissare Olga Lenski (Maria Simon) und Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) lösen, die sich beim RBB langsam als deutsch-polnisches Kulturaustausch-Duo par exellence etablieren. Der kleine Leon wurde entführt, taucht wieder auf, der Entführer ist tot – doch damit gehen die Probleme erst los.

Es stellt sich heraus, dass die Eltern Sabine (Katharina Heyer) und Robert Hallmann (Tobias Oertel) das Kind adoptiert haben. Fortan entwickelt sich ein komplexes Geflecht aus echten und falschen Eltern, aus Affären, Eifersucht und Rachegelüsten. Zwei negative Vaterschaftstests verkomplizieren die Lage weiter, während die Adoptivmutter mit der leiblichen Mutter Anna um die Krone des verzweifeltsten Filmcharakters streitet. Beide Frauen-Rollen werden fantastisch verkörpert, Anna dabei von der in Polen und international gefeierten Agnieszka Grochowska ("Kind 44").

Neben den kühl inszenierten Familienkrisen rund um den Fall lernen die Zuschauer erstmals auch das Privatleben von Raczek kennen. Dessen Ehefrau, gespielt von Julia-Maria Köhler, begrüßt ihn eines Morgens mit einem zünftigen "Morgen du Arschloch". Zu Recht: Denn der Herr Ermittler möchte nicht, dass seine Frau wieder arbeiten geht. Dass derlei noch zu den harmloseren Beziehungskonflikten zählt, muss der Kommissar in einer ebenso wirren wie spannenden Tätersuche sehr bald feststellen. Wie auch seine Kollegin, die am Schluss gar mit einer alten adornitischen Weisheit aufwartet, die auch in Sachen Kindeswohl Gültigkeit behält: "Es gibt kein richtiges Leben im falschen".


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.