Putin gegen Selenskyj - Wann gibt es endlich Frieden?
19.09.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Putin gegen Selenskyj - Wann gibt es endlich Frieden?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Ein Ende des Krieges ist nicht in Sicht

Von Wilfried Geldner

Ein baldiges Ende des Krieges in der Ukraine werde immer unwahrscheinlicher, behaupten die Experten. Statt eines Waffenstillstands zeichne sich ein langer Abnutzungskrieg ab. "Terra X History" fragt dennoch: "Wann gibt es endlich Frieden?"

Während in der Ukraine in einem nervenzehrenden Stellungskrieg tausende sterben oder zu Krüppeln werden, läuft in den Augen der Weltöffentlichkeit vieles auf eine persönliche Konfrontation der Staatspräsidenten Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj hinaus. Im Film der ZDF-Zeitgeschichtler F. Scherer, S. Brauburger und S. Mausbach wird jedenfalls der Blick auf die beiden unversöhnlichen Kontrahenten gerichtet. Ist eine Lösung im Duell "David gegen Goliath" überhaupt absehbar?

Nach dem Angriffskrieg Putins auf die Ukraine am 24. Februar 2022 war die Sympathie gegenüber Selenskyj riesengroß. Würde sich der Zwerg gegenüber dem Riesen erwehren können? Es ging, wie sich herausstellte, nur mit der milliardenschweren Unterstützung für Waffen durch die Hilfe leistenden westlichen Länder. Selenskyj forderte auf weltweiten Foren immer wieder unermüdlich die Hilfe für die Ukraine ein. Wer bereit sei, die Ukraine zu verteidigen, verteidige auch sich selbst, so seine Botschaft.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Putin, der Angreifer hält dagegen, mit Drohungen gegen den Westen, vor allem gegenüber der NATO. Dass jede Lieferung stärkerer Waffen den Krieg weiter schüre und einem Kriegseintritt der NATO gleichkomme, blieb im Westen nicht unerhört. Deutschland wollte bei der Lieferung von Kampfpanzern und zuletzt von Marschflugklörpern nicht in der vordersten Linie stehen. Die Verzögerungen, so behaupten manche Experten, hätten eine Niederlage Putins und somit eine mögliche Lösung des Konflikts verhindert.

Kann ein Blick in die Geschichte helfen?

"Mehr denn je liegen die Bedingungen beider Seiten für Verhandlungen auseinander", so die Meinung der Experten im Film "Terra X History: Putin gegen Selenskyj – Wann gibt es endlich Frieden?"

Wie lange soll der militärische Konflikt noch dauern, so fragen sie. Schon im Titel wird die Geduld auf die Probe gestellt, wie von vielen bereits zu Beginn des Krieges vorausgesagt. Kann ein Blick in die Geschichte Hinweise auf eine mögliche Lösung geben? Es bleibe allenfalls eine Einstellung der Kampfhandlungen und das Einfrieren der militärischen Lage, so glauben die Experten. Doch wie sähe dann die weitere Zukunft aus? Wer könnte eine zu schaffende Friedensordnung garantieren – oder wird es eine Lösung geben wie nach dem Krieg in Korea, also eine Spaltung des Landes? "Es wäre eine Jahrhundertaufgabe, wie sie sich auch nach früheren großen Kriegen der europäischen Geschichte stellt", behauptet die Terra X-Ausgabe des ZDF.

Terra X History: Putin gegen Selenskyj – Wann gibt es endlich Frieden? – Di. 19.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.