Putins Komplizen
21.02.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Putins Komplizen - Die geheime Welt der Oligarchen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Politik

Dank dem Kreml rollt der Rubel

Von Christopher Schmitt

Sie schwelgen im Luxus und bleiben dennoch am liebsten unauffällig: Eine neue "ZDFzeit"-Dokumentation widmet sich der Bedeutung russischer Oligarchen für das Machtsystem des Kreml-Chefs Wladimir Putin und gibt Einblick in eine surreale Welt.

Auch ein Wladimir Putin ist kein Alleinherrscher: Wenn aktuell von den wichtigsten Stützen des russischen Machtapparats berichtet wird, ist meistens die Rede von vertrauten und treuen Kreml-Mitarbeitern sowie ranghohen Militärs im Ukraine-Krieg. Doch in der russischen Autokratie spielen auch ausgewählte Zivilisten eine bedeutende Rolle, Zivilisten, die in Geld schwimmen: Im Rahmen des Themenkomplexes "1 Jahr Ukraine-Krieg" entstand eine neue "ZDFzeit"-Dokumentation, welche die ebenso steinreichen wie mysteriösen Russen unter die Lupe nimmt. "Die geheime Welt der Oligarchen" von Regisseur Florian Huber läuft zur besten Sendezeit im ZDF.

Das westliche Bild der russischen Oligarchen ist geprägt von ihrem obszönen Reichtum – man denke nur an die monströse Jacht von Roman Abramovitch -, aber auch von Skandalen und einer gewissen Geheimniskrämerei. Diese Doku wirft jedoch einen Blick hinter die glamouröse Kulisse und identifiziert einige der Superreichen als Schlüsselfiguren in Putins politischem System.

Doch warum scheint ihre Loyalität zum Kreml grenzenlos zu sein? Ganz einfach: Ohne Putin haben die Oligarchen keinen Zugriff auf Öl- und Gaskonzerne, Banken und andere russische Milliardenressourcen. Dafür müssen sie jedoch auch ihren Teil des Deals erfüllen, der nicht nur aus der Finanzierung des russischen Staates besteht, sondern auch aus der Umsetzung radikaler Kreml-Pläne. Dies, so schlussfolgert diese Doku, beinhaltet auch den Angriffskrieg auf die Ukraine. "An dem Tag, als russische Truppen in die Ukraine einfielen, hat Putin alle großen Unternehmer zu sich einbestellt. Die Teilnahme war Pflicht", so der von der Krim stammende Nikolaj Petrow, der heute aus England die Mechanismen des Oligarchensystems analysiert.

Diese Menschen kamen an die Superreichen ran

Auch darin liegt der Grund für ihre Verschwiegenheit. Üblicherweise ist es schwierig, an die Superreichen heranzukommen. Sie geben nichts preis und zeigen sich kaum in der Öffentlichkeit. Allerdings gibt es durchaus Menschen, die sich mit Erfolg an ihre Fersen geheftet haben – und in "Die geheime Welt der Oligarchen" zu Wort kommen.

Der jungen österreichischen Forscherin Elisabeth Schimpfössl gelang es etwa, 80 Oligarchen zu einem persönlichen Interview zu überreden. "Ungefähr ein Drittel davon waren Milliardäre. Der Rest waren arme Reiche, Multimillionäre", erklärt die Soziologin vielsagend. Einige trifft sie in London, der heimlichen Hauptstadt der russischen Oligarchie.

Luke Harding, Reporter für den renommierten britischen "Guardian" wurde aus Russland ausgewiesen. In der Doku argumentiert der Journalist, dass Putin selbst nicht weniger als der oberste Oligarch des Landes ist. Dann ist da noch Annika Joeres, die den Fokus für das investigative Rechercheteam "Correctiv" auf die Gazprom-Lobby richtet: Ihre Spuren führen sie in deutsche Landesparlamente und Stromkonzerne, aber auch zu Sportvereinen und Musikfestivals.

"Wer braucht bitte zwei Jets?"

Wie es aussieht, wenn jedes Verhältnis zu Geld verloren geht, erfährt man von Alexandra Tolstoy. Sie ist die Exfrau von Sergej Pugatschow, bekannt als "Kassenwart des Kreml": "Es war irre, also dieser Umgang mit Geld war einfach irre", berichtet Tolstoy. "Sergej hatte zwei Privatjets und drei Jachten. Wer braucht bitte zwei Jets?"

Geld ist also reichlich vorhanden, doch wie sieht es mit der Macht aus? Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 90er-Jahren, traten die reichsten Russen noch an, um selbst die Herrschaft im Kreml zu übernehmen. Die Doku zeichnet nach, wie es dem unscheinbaren Politiker Wladimir Putin gelingen konnte, die Superreichen zu entmachten. Mehr noch: Er drängte sie in die Rolle von persönlichen Geldverwaltern, Stellvertretern und Krisenmanagern.

Im Anschluss beleuchtet auch das Politmagazin "frontal" ab 21 Uhr in einer Spezialausgabe den Krieg in der Ukraine. Die 45-minütige, monothematische Ausgabe trägt den Titel "Der Ukraine-Krieg – ein Jahr der Zerstörung" und beinhaltet sowohl Beiträge aus der Ukraine als auch aus Russland.

Putins Komplizen – Die geheime Welt der Oligarchen – Di. 21.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!