Rätsel der Steinzeit
04.11.2017 • 20:15 - 21:05 Uhr
Report, Archäologie
Lesermeinung
Woher kamen die Menschen, die die Steinreihen von Carnac errichteten?
Vergrößern
Bei den Steinreihen von Carnac handelt es sich um ursprünglich über 3.000 Menhire aus Granitgestein der Bretagne.
Vergrößern
Der Ring von Brodgar ist ein Henge mit einer kreisförmigen Steinsetzung im Inneren.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 04/11 bis 02/02
Produktionsland
Deutschland / Österreich
Produktionsdatum
2017
Report, Archäologie

Alles für die Götter?

Von Andreas Schöttl

Weite Reise zurück zu den Ursprüngen der Menschheit: Eine ARTE-Dokumentation von Barbara Fally-Puskás wagt sich an die "Rätsel der Steinzeit".

"Die Menschen wollten schon immer hoch hinaus", sagt Timmy Gambin. Der Archäologe der Universität Malta spricht dabei nicht etwa von einer Rekordjagd, die sich sich eine Moderne im Sport, im Städtebau oder in einem wirtschaftlichen Wettlauf gerne liefert. Gambin geht weit zurück in die Vergangengeit der frühen Menschen bis vor etwa 12.000 Jahren. Damals in sehr früher Zeit lebten wir noch als Jäger und Sammler. Die Menschen waren also nicht oder nur kaum sesshaft. Dennoch leisteten sie sich gigantische Bauten wie den Tempelkomplex Hagar Qim auf Malta oder Göbekli Tepe in der Südtürkei. Warum? – Dieser Frage geht nun eine äußerst spannende ARTE-Dokumentation von Barbara Fally-Puskás auf den Grund.

Die Jahrtausende alten Bauten aus bis zu 20 Tonnen schweren Steinquadern stellen die Forscher noch heute vor Rätsel. Fragen, wie die Tempel genutzt wurden, wer sie betreten durfte und wer nicht, bleiben bis heute weitgehend ungelöst. Und doch gibt auch der Experte Gambin im Film "Rätsel der Steinzeit" eine verblüffend einfache Antwort auf die steinzeiltiche Gigantomanie. Er sagt, die Menschen wollten eben ein komfortables Lebens. Das ist heute wohl nicht anders als noch vor tausenden Jahren. Nur die Wege, dies zu erreichen, unterscheiden sich. Gambin: "Wir wollen nicht hungrig sein, wir wollen nicht krank sein. Und der beste Weg dies sicherzustellen, war, die Götter gnädig zu stimmen, indem man ihnen zu Ehren Denkmäler baute." Je größer, desto besser.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.