Re: Tafeln am Limit
01.09.2025 • 05:25 - 05:55 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Die Rentnerin Uschi Sachs leitet in Berlin-Neukölln eine der fast 50 Ausgabestellen der Berliner Tafel.
Vergrößern
In Berlin-Neukölln, dem ärmsten Bezirk der Hauptstadt, kämpft Uschi Sachs jede Woche um Lebensmittel für die Ärmsten.
Vergrößern
In Berlin-Neukölln, dem ärmsten Bezirk der Hauptstadt, kämpft Uschi Sachs jede Woche um Lebensmittel für die Ärmsten.
Vergrößern
Wartende Menschen vor der Essensausgabe in Berlin-Neukölln
Vergrößern
Originaltitel
Tafeln am Limit - Neue Armut in Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum

Re: Tafeln am Limit

In Berlin-Neukölln, dem ärmsten Bezirk der Hauptstadt, kämpft Uschi Sachs jede Woche um Lebensmittel für die Ärmsten. Die Rentnerin leitet eine der fast 50 Ausgabestellen der Berliner Tafel. Das Hoffen auf genügend Spenden kommentiert sie mit Berliner Witz: "Das ist wie im Lottospiel. Ich hab' noch nie gewonnen." Die Lebensmittel sammelt Uschi bei der Zentrale der Berliner Tafel ein, aber dort gibt es nicht immer genug für alle ihre Bedürftigen. Deshalb klappern sie und ihr Team zusätzlich die Bäckereien und Supermärkte in Neukölln ab - immer öfter vergeblich. Uschi Sachs musste schon die Rationen für ihre Bedürftigen verkleinern, damit alle etwas abbekommen. Wer dagegen in einem reichen Stadtteil zur Tafel geht, dem geht es etwas besser. In Hamburg-Harvestehude hat Norbert Grote erfolgreich die Nachbarn animiert, sich in der hiesigen Ausgabestelle zu engagieren - und private Lebensmittelspenden beizusteuern. Der pensionierte Lehrer will sich nicht auf die Zentrale der Hamburger Tafel verlassen. Aber auch er kommt an Grenzen: Für seine Ausgabestelle musste er einen Aufnahmestopp verhängen. Einen der begehrten Plätze in der Schlange für Lebensmittel konnte Oliver Harm ergattern. Der Krankenwagenfahrer ist arm trotz Arbeit. Dem Hamburger bleiben gerade noch Geld für Miete und Nebenkosten. Fürs Essen reicht das Geld nicht mehr. "Ich schäme mich, dass ich zur Tafel gehen muss", sagt Oliver. Seine Geschichte steht stellvertretend für Viele, die seit Inflation und Energiekrise auf die Hilfen der Tafel angewiesen sind.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.