Reif für den Knast?
28.05.2020 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die small-scale facility in Amsterdam bietet insgesamt acht Jugendlichen Platz. Sie leben hier betreut von sechs Mitarbeitern.
Vergrößern
Welche Entwicklungen macht das Gehirn in der Jugend durch? Das untersucht die Neuropsychologin Kerstin Konrad von der Uniklinik der RWTH Aachen.
Vergrößern
Diese „small-scale facility“ in Amsterdam ist eine Art Mischform aus Gefängnis und Freiheit. Jugendliche Straftäter, die hier leben, werden zwischen 22 und 7 Uhr in ihren Zimmern eingeschlossen. Tagsüber gehen sie zur Schule oder auf die Arbeit.
Vergrößern
Blaulicht auf einem Polizeiwagen
Vergrößern
Originaltitel
Reif für den Knast?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Ist Strafe eine Frage des Alters?

Von Sarah Kohlberger

Kinder unter 14 Jahren gelten in Deutschland als nicht strafmündig. Doch auch mit zwölf Jahren können sie bereits schwere Delikte begehen. Die 3sat-Dokumentation diskutiert das Mindestalter für den Strafvollzug.

In Deutschland gelten Kinder unter 14 Jahren als schuldunfähig. Erst bei Vollendung des 14. Lebensjahres können Jugendliche strafrechtlich belangt werden. In der Schweiz hingegen sind Kinder bereits mit zehn Jahren strafmündig. Warum gilt hierzulande genau diese Grenze? Und wäre eine Senkung des Mindestalters sinnvoll? Diesen Fragen stellt sich die Dokumentation "Reif für den Knast?", die 3sat erstmals zeigt, im Rahmen der Wissenschaftsreihe "Wissen hoch 2".

Grund für die neu entfachte Diskussion über ein Mindestalter bei Strafvollzügen gab eine mutmaßliche Gruppenvergewaltigung im Jahr 2019. Zwei der möglichen Täter waren gerade mal zwölf Jahre alt und konnten nicht belangt werden. Aber ist das richtig? Wie soll mit straffälligen Kindern, die schwere Delikte begangen haben, umgegangen werden? In der Wissenschaftsdokumentation von Marilena Schulte und Anja Leuschner beschäftigen sich Kriminologen und Psychologen damit, ob Kinder auch unter 14 Jahren zur Verantwortung gezogen werden sollten oder nicht – und in welchem Maß.

Direkt im Anschluss um 21.00 Uhr debattiert Moderator Gerd Scobel in seiner Diskussionsrunde "scobel – Das Prinzip Strafe" über den konkreten Sinn einer Gefängnisstrafe. Denn diese hat auf viele Inhaftierte drastische negative Folgen – sei es bereits durch schwerwiegende Erlebnisse in der Vollzugsanstalt oder durch die prägenden Erfahrungen nach der Freilassung, zum Beispiel durch soziale Ausgrenzung.

Reif für den Knast? – Do. 28.05. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.