Rückkehr der Diktatoren?
10.10.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Rückkehr der Diktatoren?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Politik

Personenkult und Propaganda

Von Wilfried Geldner

Noch wurden vom russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin nicht Tausende ermordet oder in Gulags gebracht. Doch Bilder gleichen sich: Auch Putin lässt, wie Stalin, morden. Vergiftungen von Gegnern häufen sich, der Personenkult treibt Blüten, der Krieg in der Ukraine wird zur Festigung des Führungsanspruchs benutzt.

Ganz wie Stalin umgibt den gegenwärtigen russischen Präsidenten Wladimir Putin ein pompöser Führerkult. Riesige Militärparaden und eine völlig eingeschränkte Pressefreiheit, an deren Stelle eine uneingeschränkte Propaganda getreten ist, legen den Vergleich der Diktatoren nahe. "Wird aus Putin ein Stalin 2.0?", fragt daher die "Terra X"-Ausgabe von Friedrich Scherer und Stefan Brauburger.

Stalin führte gegen Hitler Krieg. Putin ließ seine Truppen erst auf der Krim, dann in der Ukraine einmarschieren, um gegen angebliche "Nazis" zu kämpfen. Oppositionelle wurden ohne Vorbehalt vergiftet oder nach kurzem Prozess zu jahrzehntelangen Haftstrafen im Gulag verurteilt. Zwar steht bei Putin Stalins große "Säuberung" noch aus, doch sein Vorbild könnte ohne Frage Stalin sein, wenn er seine Feinde ausmerzen lässt.

Der Krieg beschleunigt den Wandel zur Diktatur

Stalin genießt dank Putin wieder Ansehen in Russland. Sein Bild wird vom "großen vaterländischen Krieg" geprägt, nicht vom Mord an Millionen Bürgern. "Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat den Wandel Russlands zur Diktatur beschleunigt", erklären die "Terra X"-Autoren in ihrer Dokumentation. Putins Machtfülle beziehe sich jedenfalls auf alle rechtlichen, politischen und militärischen Belange. Die Mutmaßung, seine Macht könnte längst an Grenzen gestoßen sein, sein politisches Ende sei zu erwarten, erfüllte sich bisher nicht.

Terra X History: Rückkehr der Diktatoren? – Von Stalin zu Putin – Di. 10.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.