Russland, Putin und wir Ostdeutsche
24.10.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Russland, Putin und wir Ostdeutsche
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn der "große Bruder" einen Krieg anfängt: Das Verhältnis Ostdeutschlands zu Putin

Von Elisa Eberle

Mehr als ein halbes Jahr nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine fühlen sich manche Bürgerinnen und Bürger aus den ostdeutschen Bundesländern nach wie vor zu Russland hingezogen. Woran liegt das? Und lassen sich die Gräben zwischen Ost- und Westdeutschland überhaupt noch überwinden? "Die Story im Ersten" sucht nach Antworten.

Die Zahlen sprechen für sich: 50 Prozent der Ostdeutschen sprachen sich in einer im Juli 2021 vom Meinungsforschungsinstituts Forsa durchgeführten Umfrage für ein engeres Verhältnis zwischen Deutschland und Russland aus. In Westdeutschland hielten dies lediglich 25 Prozent für eine gute Idee. Ähnlich sah das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im März 2022 aus: 65 Prozent der Ostdeutschen sprachen sich damals für eine Anklage Putins vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag aus. 27 Prozent waren dagegen. In Westdeutschland lag das Ergebnis bei 92 Prozent Für- und sechs Prozent Gegenstimmen. Woher rührt diese enge Verbundenheit zu Russland, die insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern bis heute fortzubestehen scheint? Warum sind die Gräben zwischen den sogenannten "alten" und "neuen" Bundesländern mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall immer noch präsent? Die ARD-Journalistin Jessy Wellmer sucht in der Reportage "Die Story im Ersten: Russland, Putin und wir Ostdeutsche", die in Zusammenarbeit mit dem Filmautor Falko Korth entstand, nach Antworten.

Jessy Wellmer wurde 1979 in Güstrow, einer Kleinstadt im heutigen Mecklenburg-Vorpommern, geboren. Die Verbindung zu Russland war in ihrer Familie schon immer präsent: Ihre Mutter war Russischlehrerin und interessierte sich für russische Literatur und Musik. Im Rahmen der Reportage besucht Wellmer ihre Eltern, aber auch Freunde der Familie, die als ehemalige DDR-Bürger einen ganz eigenen Blick auf Russland haben: Hat sich ihre einst so positive Haltung zu Russland seit dem Angriff auf die Ukraine verändert?

"Viele Ostdeutsche fühlten sich vom Westen von oben herab behandelt"

"In der DDR wurde die Sowjetunion immer als der große Bruder gefeiert", sagt Wellmer im Interview. "Das ganze aufgesetzte Getue um die deutsch-sowjetische Freundschaft" habe vielleicht oft genervt, doch je länger die DDR-Zeit zurückliege, umso "schöner und romantischer" stelle es sich im Rückblick für manche Ostdeutsche dar. "Die Liebe zu Russland" sei außerdem eine Möglichkeit, "sich vom Westen abzugrenzen", erklärt Wellmer: "Viele Ostdeutsche fühlten sich vom Westen von oben herab behandelt und vielen geht es jetzt wieder genauso". Ihre Devise für den Film sei daher, den Menschen zuzuhören und ihnen klarzumachen: "Da ist jemand, der nicht gleich reingrätscht und draufhaut. Im besten Fall können sich so die Gesprächskanäle wieder öffnen."

Auch außerhalb ihres privaten Umfelds trifft Wellmer Menschen, die mit ihrer Einstellung gegenüber Putin hadern: Der Gitarrist der Ostrock-Band Silly, Uwe Hassbecker, etwa verteidigte Putin lange in Diskussionen mit Freunden. Seit dem Angriff auf die Ukraine ist er jedoch massiv enttäuscht. Auch Linken-Urgestein Gregor Gysi hinterfragt das einst positive Russland-Bild seiner Partei. In Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern hingegen trifft Wellmer den örtlichen SPD-Chef Frank Tornow, der erklärt, warum er sich nach wie vor für die Inbetriebnahme von Nord Stream 2 ausspricht.

"Geschichte im Ersten" blickt auf die deutsch-russische Beziehung

Direkt im Anschluss an die Reportage ist Jessy Wellmer in der Polit-Talkshow "Hart aber fair" zu Gast. Unter Moderation von Frank Plasberg wird sie dabei von ihren Dreherfahrungen berichten. Die deutsche Abhängigkeit von russischem Gas ist auch in "Geschichte im Ersten: Deutsche und Russen – Frieden und Krieg" (22.50 Uhr) Thema: Unter Regie von Artem Demenok blickt der Film auf die Beziehung beider Länder seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991. Die zelebrierte "Männerfreundschaft" zwischen Wladimir Putin und Ex-Kanzler Gerhard Schröder wird dabei ebenso angesprochen wie die aggressive Rhetorik Putins auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007. Warum wurden Putins fatale Ambitionen vor allem in Deutschland so lange unterschätzt? Und womit lässt sich das Verständnis für seine Politik in Teilen der deutschen Öffentlichkeit erklären? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen kommen in dem Film unter anderem die Schriftsteller Ingo Schulze und Wladimir Sorokin, der außenpolitische Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl Horst Teltschik und der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck zu Wort.

Die Story im Ersten: Russland, Putin und wir Ostdeutsche – Mo. 24.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Sportmoderatorin Jessy Wellmer.
Jessy Wellmer

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!