Russlanddeutsche, die AfD & ich
19.05.2024 • 13:15 - 14:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Russlanddeutsche, die AfD & ich
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Russlanddeutsche, die AfD & ich

Die russlanddeutsche Community stellt in der Gesellschaft die größte Minderheit mit Stimmrecht dar. Doch Versuche, differenziert über sie zu berichten, scheiterten bisher viel zu oft an gängigen Stereotypen. Kurz vor der Europawahl im Juni 2024 will dieser Film das ändern. Mit persönlichem Zugang und auf der Suche nach Antworten begibt sich eine Reporterin mit russlanddeutschen Wurzeln auf eine Reise durchs Land und scheut dabei auch nicht vor unbequemen Fragen zurück. Als Kind russlanddeutscher Aussiedler ist Kyra Funk als erste Generation ihrer Familie in Deutschland geboren. Mit diesem Film nimmt sie den Zuschauerinnen und Zuschauer mit in eine Community, die skeptisch gegenüber Medienberichten ist. Verständlich: negative Stigmata verzerren die Darstellung der Gruppe in der Öffentlichkeit. Dabei ist die Geschichte der Russlanddeutschen ein Paradebeispiel für gelungene Integration. Doch stattdessen wird bei den Deutschen aus Russland bzw. den ehemaligen Sowjetstaaten häufig als "Putin-Versteher" und "AfD-Wähler" gesprochen. Und von den "Hiesigen", wie Russlanddeutsche die einheimischen Deutschen nennen, werden sie fälschlicherweise oftmals bis heute für Russen gehalten. Was macht es mit einer Community, die jahrzehntelang öffentlich verkannt wurde? Und welchen Boden liefert dies wiederum für rechte Propaganda? Reporterin Kyra Funk will es genauer wissen. Bei ihren Recherchen stellt sie fest: Die AfD hat das große Wählerpotenzial der Gruppe längst erkannt und buhlt als einzige Partei gezielt um ihre Stimmen. Mit wachsendem Erfolg. Der Migrationsforscher Jannis Panagiotidis sagt im Gespräch mit Kyra Funk klar und deutlich, dass die Mehrheit der Russlanddeutschen die AfD zwar nicht wähle, der Zuspruch in dieser Bevölkerungsgruppe jedoch "überdurchschnittlich stark" sei. Es sei wichtig, dass die Community sich mit der Thematik auseinandersetze, denn sie habe das Potenzial, sie zu spalten. Für diesen Film will die Journalistin herausfinden, wie die politische Stimmung innerhalb der eigentlich so unauffälligen Community wirklich ist. Ob in der Werkstatt von Kfz-Meister Waldemar Schneider oder beim Secondhandshoppen mit der Autorin Elina Penner: Die Reporterin ergründet verletzte Gefühle, hört zu und diskutiert. Es geht um Sorgen, Vertrauensverlust und konservative christliche Werte. Am Ende konfrontiert Kyra Funk Olga Petersen, AfD-Abgeordnete in der Hamburgischen Bürgerschaft, die zu der Gruppe "Russlanddeutsche für die AfD" gehört, mit den Aussagen ihrer Gesprächspartner*innen. Nicht zuletzt analysiert der Film, mit welchen Strategien die AfD systematisch versucht, die Gruppe der Russlanddeutschen zu vereinnahmen. Die Produktion ist ein Versuch, den Menschen dieser sehr diversen Bevölkerungsgruppe eine Stimme zu geben und gleichzeitig Themen anzusprechen, die aufgrund des hohen Konfliktpotenzials gern unter den Teppich gekehrt werden. Fest steht: Das Narrativ des russlanddeutschen AfD-Wählers ist eines, das vor allem der AfD nützt. Die deutsche Öffentlichkeit kann viel von der Migrationsgeschichte der Russlanddeutschen lernen. Auch für aktuelle und kommende Integrationspolitik.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Gesundheit

Der beste Schutz vor Zecken!

Durch einen Zeckenstich können gefährliche Krankheiten übertragen werden: Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Deshalb ist es ratsam, sich so gut wie möglich vor den winzigen Tieren zu schützen. Haben Sie sich bereits festgesaugt, ist die Art der Entfernung entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 
20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung 
„Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der 
Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host 
des neuen ARD Gesund YouTube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen
Gesundheit

Wie man dauerhafte Verstopfung in den Griff bekommt

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema dauerhafte Verstopfung.
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek ist Wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf, Medizinischer Leiter BCRT - Berliner Zentrum für Reise- und Tropenmedizin und Präsident der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e.V. (DFR)
Gesundheit

Reiseimpfungen: Was gibt es Neues?

Fernreisen stehen bei den Deutschen nach wie vor hoch im Kurs. Zu den wichtigsten Vorbereitungen gehört es, sich über notwendige Impfungen, lokale Krankheitsausbrüche oder die allgemeine Seuchenlage eines fernen Reiseziels frühzeitig vor Antritt der Reise zu erkundigen.
Zwischen dem Louvre Abu Dhabi und dem 
großen Vorbild in Paris besteht eine enge 
Kooperation
Reise

Sonnencreme statt Winterblues - Abu Dhabi ist das ideale Sonnenziel für den Herbst

Bei sommerlichen Temperaturen am weißen Sandstrand liegen und zwischendurch ins warme Meer hüpfen. Schwimmen, tauchen, segeln, surfen – all das bietet Abu Dhabi mitten im deutschen Winter. Das Beste: Der Garten Eden ist nur sechs Flugstunden entfernt.
Dr. Anne-Christine 
Müseler ist Funktionsoberärztin der 
Klinik und Poliklinik 
für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Essen
Gesundheit

Neurodermitis - Ständiger Juckreiz im Nacken

Dr. Anne-Christine Müseler gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Neurodermitis.
Auch mit Kindern lassen sich tolle Reisen verwirklichen.
Reise

Urlaub mit den Kindern: Das musst du beachten!

Wenn die Kinder einmal da sind, war es das mit erholsamen Urlauben – dieses Klischee hält sich hartnäckig. Wir verraten, wie es anders geht.