Russlands Kriege
19.02.2023 • 23:45 - 00:30 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Russlands Kriege
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Wie alte Großmachtträume in Putin wiederkehren

Von Hans Czerny

Vor knapp einem Jahr, am 24.Februar 2022, überfiel Russland unter Wladimir Putin die Ukraine. Es war nicht Putins erster Krieg, bereits 2014 gab es die Annektion der Halbinsel Krim, davor Kriegseinsätze in Tschetschenien, Syrien und Lybien. Eine ZDF-Doku aus der "History"-Reihe blickt zurück.

Wladimir Putins Politik als Russlands Präsident war seit seinem Amtsantritt imperialistisch geprägt. Mit dem Untergang der Sowjetunion und dem Verlust der Satellitenstaaten hat er sich nie abgefunden. Anlässlich des Jahrestags des Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar erinnert die ZDF-Zeitgeschichtsredaktion an frühere Kriege Russlands, die längst vergessen sind. Kaiser- und Zarenreich, die Kriege Katharinas und Peters des Großen spielen dabei eine besondere Rolle. Beide scheinen in Putins Kopf herumzuspucken.

Zar Peter der Große sicherte sich im Krieg gegen Schweden den Zugang zur Ostsee, Katharina der Großen gelang es in einem Feldzug gegen das Osmanische Reich, die Krim 1783 den Türken zu entreißen. Nach Verlusten im Ersten Weltkrieg und der Russischen Revolution bekam vor allem der "große vaterländische Krieg" von 1941 bis 1945 gegen die Deutschen und deren Verbündete für Putin Vorbildfunktion, Stalin gilt als einer seiner Helden. Ungeachtet der sowjetischen Großmachtpolitik, die Millionen Ukrainer, Balten, Georgier, aber auch Russen das Leben kostete und erst mit der Niederlage im Afghanistankrieg sowie mit den Kosten des Wettrüstens mit den USA im Kalten Krieg zusammenbrach, will Putin offensichtlich die Wiederherstellung früherer Grenzen der Sowjetunion.

Dass die Geopolitik früherer Herrscher für Putin Vorbildcharakter hat, ist inzwischen kein Geheimnis mehr. Seine Mission sei es, Russlands Bedeutung als Supermacht wiederherzustellen, zu diesem Fazit gelangt die ZDF-History-Ausgabe zu später Stunde. Der Despot wolle zumindest einen Teil verlorener territorialer Größe zurückerlangen. "Und dies nicht nur, wenn es um den vorgeblichen Schutz russischsprachiger Minderheiten geht."

ZDF-History: Russlands Kriege – So. 19.02. – ZDF: 23.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.