Fabienne Müller ist die vierte Landfrau im Kochwettbewerb. Sie lädt ihre Kolleginnen nach Mels im Kanton St. Gallen ein. Aus ihrer Küche tönt ein lauter Pop-Song - damit bringt sie sich für das Landfrauenessen in Stimmung. Das erstaunt nicht, gehört sie doch mit ihren 31 Jahren zu einer neuen Generation von Bäuerinnen, die keine Berührungsängste mit dem Modernen haben. Auf dem Teller mag sie es aber traditionell und währschaft. So will sie bei den Landfrauen mit einem Cordon bleu aus hofeigenem Kalbfleisch, Alpkäse und Mostbröckli punkten. Fabienne mag es scharf und pfeffert grosszügig. Sie kann nur hoffen, dass ihr dies beim Wettbewerbsessen nicht zum Verhängnis wird. Fabienne Müller ist erst seit gut zwei Jahren Bäuerin. Sie lernte das Handwerk von ihrem Mann Markus, der den Rollenwiesenhof führt. Zuvor arbeitete sie Vollzeit als Textilverkäuferin. Seit zwei Jahren sind Müllers eine Familie, und der kleine Andrin ist auch schon ein richtiger Bauer: Überall will er mithelfen. Darin schlägt er seiner Mutter nach. Fabienne ist sich für nichts zu schade. Bei der Bergheuet buckelt sie als einzige Frau Heuballen, die leichteren zwar, aber auch diese haben ein stolzes Gewicht. Zur Ruhe kommt die umtriebige Bäuerin an ihrem Lieblingsort, einer Mariengrotte im nahe gelegenen Wald. Wasser plätschert dort über die Felsen, der Wind rauscht in den Baumkronen, Fabienne betet zu Maria. Hier fühlt sie sich wohl und holt sich die Kraft für den Alltag.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.