SOKO Potsdam
22.12.2025 • 18:00 - 19:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Pauline Hobrecht (Agnes Decker, l.) und Samir Amari (Skandar Amini, r.) kommen an der Tankstelle an und schauen ins Fenster.
Vergrößern
Pauline Hobrecht (Agnes Decker, l.) und Tamara Meurer (Anja Pahl, r.) stellen eine tatverdächtige Person im Mordfall um eine wehrlose Seniorin. Das Motiv scheint doch ein anderes als zuerst angenommen.
Vergrößern
Die Kommissare Pauline Hobrecht (Agnes Decker, M.) und Samir Amari (Skandar Amini, r.) finden einen Schlagstock bei Thomas Schmidt (Thomas Gerber, l.) und nehmen ihn fest. Könnte er aus Habgier seine Mutter getötet haben?
Vergrößern
Vor dem Haus Schmidt trifft Bernhard Henschel (Michael Lott, r.) auf Frank Wollny (Prodromos Antoniadis, l.). Dieser meint, die Kohlmanns hätten auch einen Enkeltrick-Anruf bekommen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

SOKO Potsdam

Die Seniorin Elke Schmidt erhält einen rätselhaften Anruf, bei dem sich eine unbekannte Person als ihr Sohn ausgibt. Nur wenige Stunden später ist sie tot. Als die Kommissarinnen am Tatort ankommen, ist die Stimmung bedrückt. Wer hat die wehrlose Seniorin umgebracht? Der Essenslieferant Halil Fahimi hat sie gefunden und rückt schnell in den Kreis der Verdächtigten. Unter den Anwohnern herrscht Unruhe. Nachbar Frank Wollny meint, die Lage längst durchschaut zu haben. Doch das Motiv bleibt zunächst unklar. Erste Ermittlungsergebnisse deuten nicht auf einen Raubmord hin, sondern auf einen sogenannten Enkeltrick. Das Opfer wurde kurz zuvor telefonisch um Geld gebeten. Es scheint, als habe die Betrugsmasche ein gewaltvolles Ende genommen. Die Kommissarinnen machen Elke Schmidts Sohn, Thomas Schmidt, ausfindig, der laut eigener Aussage lange keinen Kontakt zu seiner Mutter hatte. Zwischenzeitlich melden sich weitere Opfer, die ebenfalls einen Enkeltrick-Anruf erhalten haben. Handelt es sich um den gleichen Unbekannten? Die Polizei stellt den Anrufern eine Falle, und eine junge Frau wird schließlich auf frischer Tat ertappt. Sie beteuert jedoch, nur eine Mittelsperson zu sein und nichts mit dem Mord zu tun zu haben. Es stellt sich heraus, dass auch Thomas Schmidt ein Motiv hat. Die Erkenntnis über die Tatwaffe liefert schließlich den entscheidenden Hinweis.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.