Als der Designer Daniel Bohrmann eines Nachts spurlos verschwindet, glaubt seine Ehefrau Tamara an ein Verbrechen. Tatsächlich spricht im Haus einiges für eine gewalttätige Auseinandersetzung. Hinweise erhoffen sich die Kommissare vor allem von den Nachbarn, und so stoßen sie auf einen alten Bekannten: Sören Maiwald, ein fragwürdiger Zeitgenosse, der bereits in einem anderen Ermittlungsfall mit zweifelhaften Aktionen aufgefallen ist. Vom Neckarschiff ist Maiwald jetzt in die Vorstadt gezogen - immer auf der Suche nach dem schnellen Geld. Ist er dieses Mal zum Täter geworden? Auch eine andere Nachbarin zieht die Aufmerksamkeit der Ermittler auf sich. Die mysteriöse Alice Seller ist seit einem Unfall arbeitsunfähig und beobachtet nun die Nachbarn - mehr oder weniger ungeniert. Da es um ihr Erinnerungsvermögen nicht so gut steht, protokolliert sie alles, was sie sieht, in ihren Tagebüchern. Und so kann Alice die Kommissare tatsächlich auf eine erste Spur bringen: Daniel Bohrmann hatte am Abend seines Verschwindens Besuch von seinem Liebhaber Johan Maier. Kam es zwischen den beiden Männern zum Streit? Während Daniel weiterhin verschwunden bleibt, rückt auch seine Ehefrau Tamara ins Visier der Ermittlungen. Hat sie von der Untreue erfahren und ihren Mann aus Eifersucht ermordet? Oder hat doch die skurrile Alice etwas mit Daniels Verschwinden zu tun? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.