SOKO Wien
19.12.2025 • 18:00 - 19:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Dennis Hüttner (Michael Epp) und seine Verlobte Luisa Urbanitsch (Alexandra Schmidt) beharren auf dem sauberen Image des Bordells.
Vergrößern
Major Max Herzog (Martin Gruber, r.) befragt Dennis Hüttner (Michael Epp, l.) , den Bordellchef des "Blue Hour".
Vergrößern
Jörg Nowotny (Philipp Dornauer, r.) gibt Major Max Herzog (Martin Gruber, M.)  und Bezirksinspektor Klaus Lechner (Andreas Kiendl, l.) einen Tipp über den Aufenthaltsort von Galina.
Vergrößern
Bezirksinspektor Klaus Lechner (Andreas Kiendl) spricht mit der Verlobten des Bordellbesitzers, Luisa Urbanitsch (Alexandra Schmidt), über dessen Alibi in der Tatnacht.
Vergrößern
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

SOKO Wien

Bei einer Routinefahrt in aller Frühe in Graz werden zuerst Polizeibeamter Hermann Böhm, danach die ihm zur Hilfe eilende, erst 22-jährige Polizeianwärterin Anna Prohaska brutal erschossen. Der Täter benutzt Böhms Dienstwaffe, die wie sein Handy unauffindbar ist. Aus Zeitungsartikeln in seiner Wohnung und Auskunft eines Wiener Kollegen erfährt man von dessen Zwangsversetzung nach Graz aufgrund einer entgleisten Aktion im Rotlichtmilieu. Jene Prostituierte, der er aus ihrer Zwangslage retten wollte, nahm sich nach der Rückholaktion ihres Zuhälters das Leben. Über Hinweise eines gescheiterten Einbrechers in der Nähe des Tatorts kommen das Team der SOKO Wien auf Bordellbesitzer Dennis Hüttner, dessen Auto dort gesehen wurde. Doch er war zum Tatzeitpunkt daheim, was seine Verlobte Lisa bestätigt. Die DNA unter Böhms Fingernägeln führt zur Moldawierin Galina Zwetkow. Ihre drohende Abschiebung wollte Böhm verhindern, hätte sie als Gegenleistung gegen jenen ausgesagt, der sie zur Zwangsprostitution brachte. Alles deutet auf Hütter hin, doch die verängstigte Frau schweigt. Nach erfolgreicher Peilung findet sich ein von Böhm versteckter Sender im Radkasten von Jörg Nowotnys Auto wieder. Er war Vorgesetzter der erschossenen Polizisten und offenbar krimineller Komplize von Hütter. Hat er seine Mitarbeiter getötet, um seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen?

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.