"Ciao ragazzi", schallt es aus der Casa Brunetti. Die Stimme gehört Palma Brunetti, 77, der Mutter von Roberto. Sie ist so etwas wie das Oberhaupt im Drei-Generationen-Haus der Familie in Muttenz. Selbstverständlich hat sie auch bei der Menuwahl ihres Sohnes ein Wörtchen mitzureden. Zur Vorspeise gibt es "Cavatelli al ragù". Die Teigwaren stammen aus der Heimat von Palma, der italienischen Region Molise. Jede Nudel wird einzeln von Hand geformt und für die Sauce wird extra gewurstet. Auch beim Hauptgang setzt Roberto auf Italianità. Zur gefüllten Pouletbrust serviert er Risotto. Wichtig ist ihm aber vor allem das Gemüse. Vor einem Jahr hat der Architekt seine Ernährung umgebaut und setzt nun leidenschaftlich auf Grünzeug. Artischocken, Cima di rapa und exklusiver Mönchsbart sollen auf den Teller. Die Suche danach gestaltet sich nicht einfach und bringt seine Frau Cornelia auf die Palme. Beim Dessert verliert dafür Roberto fast die Nerven. Süsses bringen normalerweise seine Gäste. Ob Moderatorin Susanne Kunz Roberto eine süsse Überraschung vorbeibringt? Zum Abschluss der Sendung kürt sie den Sieger der diesjährigen Staffel "SRF bi de Lüt - Männerküche".
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.