SRF bi de Lüt - Landfrauenküche
10.11.2025 • 05:05 - 05:50 Uhr
Unterhaltung
Lesermeinung
Milena Knutti
Vergrößern
Milena Knutti
Vergrößern
Milena Knutti
Vergrößern
Milena Knutti
Vergrößern
Originaltitel
Landfrauenküche
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2025
Unterhaltung

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche

Etwas abseits der Hauptstrasse durch das Simmental liegt der Hof von Knuttis. Milena und ihr Mann Kilian, 31, sind vor zwei Jahren im Bauernhaus seiner Eltern eingezogen, ohne Tiere. Der Saustall stand schon lange leer und im ehemaligen Kuhstall lagert seit Jahren der Käse, den Kilians Eltern im Sommer auf der Alp produzieren. Milena und Kilian konnten neu starten und einen Betrieb nach ihren Ideen aufbauen. Heute betreiben sie eine stetig wachsende Truten- und Poulet-Mast und vermarkten das Fleisch selbst. Daneben schlagen sie aussergewöhnliche Wege ein. Kilian experimentiert mit seiner eigenen Simmentaler Zucht: nicht Kühe, sondern Süsswassergarnelen. Bis jetzt halten sich die Zuchterfolge noch in Grenzen, trotzdem steht Milena vollkommen hinter dem heiklen, aber vielversprechenden Projekt. Milena und Kilian sind Eltern von drei Buben im Alter zwischen elf Monaten und knapp vier Jahren. Einmal in der Woche arbeitet die Mutter talauswärts in Wimmis BE als Lehrerin von Viertklässlern. Mit dieser Abwechslung zum Alltag daheim sorgt sie auch für das stabilste Einkommen in der Familie und Kilian weiss, was es heisst, drei Kinder zu betreuen. Aufgewachsen ist Milena in Homberg bei Thun. In ihrer Familie gab es Schicksalsschläge, bei denen Milena zwei ältere Geschwister und ihre Eltern zwei Kinder verloren haben. Diese Ereignisse prägten die Familie. Obwohl Milena noch zu jung war, um genau zu realisieren, was passiert war, hatte Milena Verlustängste und als Teenager psychische Probleme. Die Familie nahm seelsorgerische Hilfe in Anspruch. "Ohne den Glauben an Gott wäre unsere Familie an den Schicksalsschlägen zerbrochen", ist Milena überzeugt. Heute ist die Familie intakt und Milena pflegt ein inniges Verhältnis zu ihren Eltern. So will Milena mit ihrer Mutter Therese für die Landfrauen kochen. Dass sie gemeinsam in der Küche stehen, wird eine Première, denn bisher haben sie sich nur gegenseitig bekocht. Zur Vorspeise hat sich die Gastgeberin eine Zucchettisuppe mit Focaccia ausgedacht, im Hauptgang wird eigenes Trutenfleisch in ein Blätterteigpäckli gepackt und von einem lauwarmen Gemüsesalat begleitet. Das Dessert steht ganz im Zeichen des Apfels: Milena zaubert einen Apfelstreuselkuchen mit einer Süssmostcrème. Milena freut sich, einen ganzen Tag in der Küche verbringen zu können. Die Nervosität steigt bei ihr erst, kurz bevor es los geht, im Moment, in dem die Landfrauen auf dem Hof in Erlenbach BE eintreffen und das Drei-Gang-Menü am Start sein muss.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.