Schätze aus der Ostsee
03.12.2025 • 14:00 - 15:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Sohn Paul hat immer jede Menge Beifang im Netz.
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Paul verkauft fangfrischen Fisch.
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Roberto Kepplers Fischverarbeitungsbetrieb in Kühlungsborn.
Vergrößern
An den Wochenenden hat der kleine Paul Opa immer beim Fischen und Verkauf geholfen.
Vergrößern
Originaltitel
Schätze aus der Ostsee: Zwei Fischer und ein halber aus Kühlungsborn
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Land + Leute

Schätze aus der Ostsee

In dieser Kühlungsborner Familie dreht sich durch den Großvater alles um Fisch, denn Opa Bruno war schon zu DDR-Zeiten als Fischer auf allen Weltmeeren unterwegs. Kaum dass sein Enkel Paul laufen konnte, hat er ihn mit auf die Ostsee zum Fischen genommen. Und sogar Schwiegersohn Roberto, eigentlich ein gelernter Schiffsklimaanlagenbauer, stieg mit Fischrestaurant und Fischverarbeitungsbetrieb ins Geschäft ein. Seit gut 20 Jahren verarbeitet und veredelt Roberto Keppler mittlerweile im Ostseebad Kühlungsborn Fisch. Eine Räucherei betreibt er, immer noch das Restaurant, dazu eine Fischerhütte. Aber jetzt fängt nicht mehr Schwiegervater Bruno, sondern Robertos Sohn Paul den Fisch. Er ist einer der jüngsten Fischer des Landes. Gerade geht er auf Dorsch und Plattfisch. Oft zieht er ganze Ankerketten, Taue, Tampen, also jede Menge Schrott, als Beifang mit seinem Netz an Bord. Flaschen und Kunststoffmüll werden von den Kepplers entsorgt, aber über die anderen Sachen freut sich Roberto. Für ihn sind das echte Schätze für sein Hobby: Er verwandelt alte Buhnen und rostige Anker in Tische, Lampen, ganze Bareinrichtungen. Jeden Tag schleicht sich Roberto für zwei, drei Stunden aus dem Betrieb in seine Werkstatt und baut Möbel und Kunstwerke aus dem Meeresschrott. Während der strengen Regelungen in der Corona-Pandemie hat dafür mehr Zeit als ihm lieb ist, er durfte sein Restaurant nicht öffnen. Aber die Vorbereitungen für die Saison laufen weiter. Seine Leute kochen schon mal Probegerichte. Und in der Fischerhütte testet er den Fischbrötchenverkauf.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.