Schätze unter Wasser - mit Florian Huber
12.11.2023 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Archäologie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Schätze unter Wasser
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Archäologie

Die andere Welt tief unten

Von Aylin Rauh

Wissenswertes kombiniert mit beeindruckenden Aufnahmen: In der neuen "Terra X"-Dokumentation "Schätze unter Wasser" geht es in die Tiefe: Unterwasserarchäologe Florian Huber taucht hinab zu archäologischen Fundgruben.

Zu 70 Prozent ist die Erdoberfläche mit Wasser bedeckt, der Großteil ist immer noch unerforscht. Grund dafür sind unter anderem der hohe Druck und die Dunkelheit, die den Menschen ab 200 Metern Wassertiefe erwarten. Unterwasserarchäologe Florian Huber stellt sich dieser Herausforderung, dabei entstand die Dokumentation "Terra X: Schätze unter Wasser" von Nanje Teuscher.

Huber bereist vier Orte, um jeweils ein europäisches Wissenschaftsprojekt vorzustellen. Die erste Station ist der "Meerespark Alonnisos-Nördliche Sporaden", ein Unterwassermuseum in der Ägäis. Hier haben Amateurtaucher die Möglichkeit, Touren zwischen den griechischen Inseln Alonissos und Peristera zu unternehmen, die zu einem Wrack aus dem fünften Jahrhundert vor Christus führen. 2020 wurde das Konzept mit dem "Europäischen Preis für Kulturtourismus" ausgezeichnet.

Königliche Spuren

Vor der Insel Madeira trifft Huber auf die Tierfilmer Kirsten und Joachim Jakobsen. Seit Jahren befasst sich das Duo mit einer Welt, die sich bis zu 1.000 Metern unter der Meeresoberfläche befindet. Mit ihnen taucht Huber im Unterwasserfahrzeug "Lula 1000" in die Wasserwelt hinab. Neben einer einzigartigen Vielfalt von Pflanzen und Tieren bekommt er zwei archäologische Spots zu sehen, die bis heute große Rätsel aufgeben.

Weiter geht es zu den Crannogs von Schottland und den Äußeren Hebriden, wo dem Publikum Aufnahmen von Ausgrabungen präsentiert werden. Die letzte Station ist eine Tauchexpedition in der schwedischen Ostsee zum Schiffswrack der "Gribshunden". Dabei handelt es sich um ein Kriegs- und Flaggschiff von Johann I., der König von Dänemark und Norwegen war. Der Fund beweist, dass Skandinavien schon damals Teil eines großen Handelsnetzes war.

Terra X: Schätze unter Wasser – mit Florian Huber – So. 12.11. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.